Kommentar Grüne Afghanistanpolitik: Ein Nein muss möglich sein
Die Grünen fordern nun erstmals für 2013 einen Abzug der Bundeswehr aus Afghanistan. Nur müssen sie so stark sein und weiter Nein sagen, wenn es nicht klappt.
D ie Grünen haben sich festgelegt: In der kommenden Legislaturperiode, sprich bis 2013, müsse der Abzug aus Afghanistan möglich sein, sagen sie. Damit kommen sie ihrer Basis entgegen.
An den Wahlkampfständen herrscht seit den Ereignissen vor einer Woche im nordafghanischen Kundus Unruhe. Vor wenigen Tagen hat sich auch ein Teil des linken Parteiflügels für einen Abzug bis Ende 2010 ausgesprochen und entsprechende Forderungen für den Parteitag im Oktober formuliert. Und Seitdem Exkanzler Gerhard Schröder ("2015") und andere herumlaufen, die Jahreszahlen für einen Abzug der Bundeswehr nennen, wollen die Grünen nicht die Letzten sein, die sich dies auch zutrauen.
Doch wer 2013 sagt, muss auch Nein sagen können, wenn es nicht klappt. Die Grünen fordern seit drei Jahren den "Strategiewechsel" für Afghanistan. Sie haben genauer als andere Parteien formuliert, woran der Einsatz zu scheitern drohte, woran er nun tatsächlich scheitern könnte. Beispielsweise wiesen sie früh darauf hin, dass Deutschland den Polizeiaufbau in Afghanistan zwar versprochen hatte - dann aber erbärmlich versagte.
Es ist wohl nicht zu erwarten, dass die Grünen an die Regierung geraten - und wenn, bekommen sie keine entscheidenden Ressorts. Liefert eine künftige Regierung aber keinen "Strategiewechsel", haben die Grünen kaum mehr eine Wahl: Eines nicht fernen Tages müssen sie den Afghanistan-Einsatz ablehnen. So wie die Linkspartei. Das können die Grünen ruhig zugeben. Alles andere wäre Zeugnis derselben Verdruckstheit, die sie stets der Kanzlerin vorwerfen. Einerseits Wählern und Basis mit einem Datum beruhigen, andererseits maximale Distanz zur Linkspartei pflegen, das geht eben nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten