Kommentar Großprojekte und die CDU: Das Volk, die Partei und die Angst
Gefordert wurde, dass Bürger die Verwaltung in die Schranken weisen könnten. Nur zur Erinnerung: Man befand sich auf einer Konferenz norddeutscher Christdemokraten.
E in Volksentscheid in Hamburg und ein Bahnhof in Baden-Württemberg verändern die Republik. Weil sie das Denken der Menschen verändern. In Schleswig-Holstein geht jetzt die Angst um vor "Fehmarn 21" - und sie geht um in den christdemokratischen Reihen. Denn die Skeptiker im Kongresshallensaal lassen sich nun wirklich nicht zu Chaoten stempeln: Der Feind ist der Parteifreund.
Über weite Strecken beschwörend im Ton fiel deshalb der Auftritt der Kanzlerin in Lübeck aus. Chancen sollten genutzt werden, nicht verschenkt, mahnte sie, Wachstum müsse sein und Deutschland ein wichtiges Industrieland bleiben. Die Basis klatschte freundlich - und fragte nach dem Preis.
Sie fragte nach dem Sinn all der großen Infrastrukturprojekte, sie verglich die geplante Fehmarnbelt-Querung mit "Stuttgart 21", sie forderte, dass Bürger die Verwaltung in die Schranken weisen könnten. Nur zur Erinnerung: Man befand sich auf einer Konferenz norddeutscher Christdemokraten.
Mit dem Volksentscheid gegen die Primarschule hat sich in Hamburg gezeigt, dass ein Sieg über die verfasste Politik möglich ist. Und seit Wochen zeigt sich in Stuttgart, dass bürgerlicher Ungehorsam auch nach Baubeginn noch etwas bewegen kann.
Ob es passt oder nicht - es ist so. Und es ist nicht mehr rückgängig zu machen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart