Kommentar Griechenland: Vernünftiger Linksruck
Alexis Tsipras von den radikalen Linken ist die Chance für die Eurozone. Denn nur seine Partei wird Reformen in Griechenland durchsetzen können.
D ie Wetten laufen, dass Griechenland schon bald den Euro verlassen könnte. Denn jetzt steht das Land ohne Regierung da, Neuwahlen sind bereits angesetzt. Zudem dürfte der nächste Wahlsieger Alexis Tsipras von den radikalen Linken sein, der ein „Schuldenmoratorium“ fordert und sich nicht an die Sparverträge mit EU und IWF halten will. Das sieht wie Chaos aus, wie irrationale Renitenz.
Doch tatsächlich könnte es eine große Chance sein, wenn Tsipras eine Mehrheit in Griechenland erringt. Was für ihn spricht: Er ist jung und steht für einen Generationswechsel, den Griechenland dringend benötigt. Er gehört nicht zu der alten Garde aus Sozialisten und Konservativen, die oft seit mehr als 30 Jahren im Parlament sitzen und den Ruin verursacht haben.
Auch ist ein Vorteil, was viele als Nachteil sehen – dass er die radikalen Linken vertritt. Denn nur einem bekennenden Sozialisten werden die Griechen glauben, dass Reformen nötig sind. Weil Tsipras Gerechtigkeit möchte, werden ihm die Wähler abnehmen, dass die Einschnitte unumgänglich sind.
Dabei ist kein Hindernis, dass Tsipras jetzt im Wahlkampf Unmögliches verspricht und den Griechen vermittelt, dass sie alles gleichzeitig haben könnten: den Euro, neue Transferzahlungen und ihren alten Klientelstaat. Gerade weil er ihre Interessen und Wünsche verkörpert, werden sie ihm abnehmen, wenn er dann als neuer Regierungschef einräumt, dass Reformen leider nötig sind.
Zudem artikulieren die Wähler von Tsipras eine Erkenntnis, die auch in der restlichen EU um sich greift: Sparen allein reicht nicht. Nach fünf Jahren Dauerrezession benötigen die Griechen eine Perspektive. Sie brauchen Wachstum, Investitionen und ein „Geschäftsmodell“. Das geht nur mit Hilfe von außen.
Ganz kostenfrei wird es für die Europäer also nicht sein, die Griechen im Euro zu halten. Aber ausgerechnet mit Tsipras könnten sie endlich einen verlässlichen Ansprechpartner haben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?