Kommentar Griechenland: Höher pokern
Niemand will es ausprobieren – das Ausscheiden Griechenlands aus der Eurozone. Die Griechen müssen also alleine zeigen, wie sie die Krise meistern wollen.
S ie haben die Demokratie erfunden – die Griechen. Und am Sonntag steht für sie, die jahrelang mal der einen und mal der anderen Klientelpartei ihre Stimme gaben, eine Schicksalswahl bevor.
Die großen Fragen lauten: Lässt sich Griechenland, weitere europäische Solidarität erfahrend, ökonomisch einigermaßen stabilisieren und gesellschaftlich erneuern? Oder stürzt Hellas, aus der Eurozone fliegend, ins Chaos und auf das ökonomische Niveau Albaniens? Und zieht es damit die gesamte Eurozone runter, was eine globale Rezession bedeuten würde?
Aus europäischer Sicht ist dabei gar nicht wichtig, welche Regierung die Griechen wählen – sondern dass sie eine handlungsfähige Regierung wählen. Eine, die sich mit ihren Europartnern ins Benehmen setzt und die Zusagen auch einhält. Selbst die Linksradikalen könnten sich – in einer Koalition mit den Sozialisten und anderen – zu einer realistischen Einschätzung der Lage durchringen.
ist Redakteur im Ökologie- und Wirtschaftsressort der taz.
Hilfen kann es nur bei Gegenleistungen geben. Die Wichtigste ist hier: Griechenland muss ein funktionierendes Staatswesen aufbauen, in dem die Steuern bezahlt, der Immobilienbesitz registriert und die alltägliche Korruption zurückgedrängt werden.
Auch die Linksradikalen, die zu Recht vor den sozialen Verwerfungen des Spardiktats warnen, wissen, dass ein Ausscheiden Griechenlands aus dem Euro der schlimmste Fall für alle wäre – zuerst für die Armen in Griechenland, die kein Geld haben, das sie ins Ausland schaffen könnten. Eine neue griechische Regierung wird deshalb beim Verhandeln über EU-Hilfen nicht zu hoch pokern.
Vorsicht ist aber auch bei den europäischen Partnern geboten. Denn ein Staatsbankrott Griechenlands ist nicht nur für den Schuldner, sondern vor allem für die Gläubiger ein Problem. Von den direkten Verlusten einmal abgesehen – keiner weiß genau, welche Folgen ein Ausscheiden Griechenlands aus der Eurozone hätte. Fallen dann andere Krisenländer wie Dominosteine, brechen der Euro und die EU zusammen – oder ließe sich das Problem eindämmen?
Wie gesagt, niemand weiß es, und die meisten wollen es auch nicht ausprobieren. Schließlich können Krisen schnell eine böse Eigendynamik entwickeln. Immerhin das haben die Griechen verstanden. Jetzt sollten sie sich endlich zusammenraufen und – ganz demokratisch – zeigen, wie sie ihre Krise meistern wollen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden