Kommentar Gesundheitsreform: Werden Sie bloß nicht mehr krank!
Bundesgesundheitsminister Rösler ist den Weg der kleinen Schritte gegangen - mit großem Erfolg. Beinahe unbemerkt hat er das solidarisch finanzierte Gesundheitswesen abgeschafft.
D en ganz großen Wurf hatte der Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) bei seinem Amtsantritt vor einem Jahr angekündigt. Kopfpauschale, Pardon: gehaltsunabhängiger Beitrag statt paritätischer Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung. Rösler bricht mit Bismarck. Er wagt die Reform der Reformen, das war die Botschaft.
Eine Botschaft, für die der 37-jährige Minister verspottet wurde: weil er sich nicht durchsetzen konnte – angeblich. Nicht einmal gegen die CSU innerhalb der eigenen Koalition. Rösler versprach, Söder widersprach, darauf war Verlass. In der öffentlichen Wahrnehmung galt die schwarz-gelbe Koalition als handlungsunfähig. Später kam noch das Attribut "nicht konservativ genug" hinzu. Und dann rutschte die FDP in Umfragen unter die Fünfprozenthürde.
Rösler unterdessen ging, wie er selbst sagt, den Weg der kleinen Schritte. Spielte die großen Geschenke an die FDP-Klientel zu kleinen Gesten herunter. Der große Aufschrei blieb aus. Bedacht wurden so alle: die Arbeitgeber (Deckelung der Beitragshöhe), die Ärzte (2 Milliarden Euro Honorar obendrauf), die Pharmaindustrie (ein windelweiches Arzneimittelgesetz), die private Krankenversicherung (schnellerer Kassenwechsel). Nebenbei führte er die Kopfpauschale über einen Umweg doch ein: derzeit kleine Zusatzbeiträge, zu zahlen an die Kassen, die ins Unermessliche wachsen können.
Rösler also zog durch. Beinahe unbemerkt hat er das solidarisch und gerecht finanzierte Gesundheitswesen in Deutschland abgeschafft. Denn nichts anderes bedeutet die Finanzierungsreform der gesetzlichen Krankenversicherung, die an diesem Freitag vom Bundestag beschlossen werden soll: Die Kosten des medizinischen Fortschritts werden künftig allein auf die Versicherten abgewälzt - über Beitragserhöhungen, Zusatzbeiträge, Vorkasse.
Wie das aussehen wird? Wer Geld hat, sich privat abzusichern, der wird auch in Zukunft wieder gesund. Für alle anderen gilt: zittern, dass man bloß nicht krank wird. Ärzte und Patienten sind keine gleichberechtigten Verhandlungspartner. Wer krank wird, der ist abhängig von der Expertise und dem Rat seines Arztes. Wenn diese sich aber ausschließlich an wirtschaftlichen Kriterien orientieren, dann ist nicht nur auf den einzelnen Arzt kein Verlass mehr. Sondern dann ist das Solidarsystem am Ende. Und das ist politisch durchaus so gewollt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
Radikal und rassistisch
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
Debatte um Ausbürgerung
Remigration setzt sich in den Köpfen fest – sogar in grünen
Missstände in der „24-Stunden-Pflege“
Wer hilft ihnen?
SPD-Parteitag
Nur Friedrich Merz kann die SPD noch retten