Kommentar Geheimdienste und Menschenrechte: Die üble Rolle der Geheimdienste
Die Geheimdienste müssen einer verlässlichen und zeitnahen Kontrolle durch Parlament, Justiz und Regierung unterworfen werden.
Der Bericht des UN-Sonderberichterstatters über die Einhaltung der Menschenrechte bei der Terrorismusbekämpfung macht erneut deutlich, wie weit völkerrechtliche Normen und rechtsstaatliche Standards seit den Anschlägen vom 11. September 2001 weltweit unter die Räder gekommen sind. Die Geheimdienste spielen bei dieser Entwicklung eine besonders üble Rolle. Das trifft auf Diktaturen, mehr oder weniger pluralistische islamische Staaten und fast alle westlichen Demokratien zu. Die USA haben dabei eine besonders fatale Vorreiterrolle gespielt, die viele andere Staaten zur Rechtfertigung ihrer eigenen, oft viel schwereren Menschenrechtsverstöße anführen.
Das wird so bleiben, bis die USA grundlegend anders mit der Bekämpfung des Terrorismus umgehen. Ob das unter der Regierung Obama tatsächlich geschehen wird, ist noch nicht ausgemacht. Einigen positiven Ankündigungen des US-Präsidenten zu Guantánamo steht die fortgesetzte, bislang von Obama nicht infrage gestellte Praxis entgegen, an teilweise geheimen Orten verdächtige Personen völkerrechtswidrig zu inhaftieren und möglicherweise auch zu foltern.
Doch auch unabhängig von einer grundlegenden Veränderung der US-Politik könnten Deutschland und andere europäischen Demokratien sehr viel tun, um ihren völkerrechtlich verbindlichen Verpflichtungen zum Schutz der Menschenrechte endlich wieder zu genügen. Die eindeutigen Empfehlungen des UN-Sonderberichterstatters wie auch des Deutschen Instituts für Menschenrechte, die Rolle der Geheimdienste bei der Terrorismusbekämpfung auf eine rechtsstaatlich saubere Grundlage zu stellen, weisen den Weg. Die Dienste müssen einer verlässlichen und zeitnahen Kontrolle durch Parlament, Justiz und Regierung unterworfen werden. Die Niederlande und Norwegen haben gezeigt, dass dies möglich ist.Voraussetzung für eine bessere Praxis wäre allerdings, dass die Regierungen Deutschlands und anderer EU-Staaten ihre Kollaboration mit den völkerrechtswidrigen Praktiken der USA in den den letzten sieben Jahren nicht länger vertuschen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!