Kommentar Geheimakten Verena Becker: Offenlegung jetzt!
Heute ist die RAF Geschichte und auch Becker nicht mehr schutzwürdig. Jetzt laufen neue Ermittlungsverfahren, für die es auf die Frage ankommt, wer damals geschossen hat.
Man sollte nicht zu viel erwarten, aber die derzeit weithin erhobene Forderung ist richtig: Die Geheimhaltung der Verfassungsschutz-Akten von Ex-RAF-Mitglied Verena Becker sollte aufgehoben werden. Die Akten müssen in den laufenden Ermittlungsverfahren gegen Becker und Stefan Wisniewski verwendet werden können.
Dass die Akten früher zunächst nicht gerichtsverwertbar waren, ist allerdings durchaus nachvollziehbar. Erstmals redete ein Mitglied der RAF-Kommando-Ebene über die inneren Strukturen der Gruppe. Das war vor allem für Fahndungszwecke viel wert. Was die Ermittler wussten, sollte die Gegenseite nicht erfahren.
Christian Rath ist rechtspolitischer Korrespondent der taz.
Die heute so brisanten Aussagen zum Buback-Mord waren damals weniger zentral. Becker sagte 1981, dass Knut Folkerts nicht zum engeren Tat-Trio gehörte, sondern Stefan Wisniewski geschossen habe. Aus Sicht der Ermittler gab es kein Fehlurteil. Der bereits verurteilte Folkerts war wohl zumindest an der Vorbereitung des Anschlags beteiligt und galt deshalb so oder so als Mittäter. Stefan Wisniewski erhielt bereits "lebenslänglich" für seine Beteiligung am Schleyer-Mord, ein weiteres Lebenslänglich hätte eine Offenlegung der Becker-Aussagen nicht gerechtfertigt.
Heute ist die RAF Geschichte und auch Becker nicht mehr schutzwürdig. Sie hat den Verrat gegenüber ihren Genossen schon in den 80er-Jahren gestanden. Jetzt laufen neue Ermittlungsverfahren, für die es entscheidend auf die Frage ankommt, wer damals geschossen hat.
Der wesentliche Inhalt von Beckers Aussage ist zwar bekannt. Es stellt sich aber die Frage, woher sie ihr Wissen hatte, wie verlässlich ihre Aussage also ist. Wer die Akten weiter geheim hält, braucht sich über Verschwörungstheorien nicht zu beklagen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
Radikal und rassistisch
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
Debatte um Ausbürgerung
Remigration setzt sich in den Köpfen fest – sogar in grünen
Missstände in der „24-Stunden-Pflege“
Wer hilft ihnen?
SPD-Parteitag
Nur Friedrich Merz kann die SPD noch retten