Kommentar Gedenken in Rostock: Geschichtsklitterung, 20 Jahre danach
In seiner Gedenkrede an das Pogrom von 1992 vermeidet es Bundespräsident Gauck, konkrete Verbindungen zur Gegenwart zu ziehen. Und in der FAZ werden Täter zu Opfer.
D as Pogrom von Lichtenhagen liegt zwanzig Jahre zurück. Zum Gedenken singen Kinderchöre Lieder aus aller Welt, ein Priester, ein Pfarrer und ein Imam sind zugegen, und auch Joachim Gauck reiste nach Rostock. Der Bundespräsident erklärt die fremdenfeindlichen Ausschreitungen von damals zum „Brandmal“. Markig fordert der gebürtige Rostocker das für eine Demokratie Selbstverständliche.
Nämlich: einen „wehrhaften Staat“, der sich das Gewaltmonopol niemals aus der Hand nehmen lassen dürfe. Auch Solidarität, die über Erinnerungsfeiern hinausreiche, sei vonnöten. Dabei ließ er sich nicht von „Linksautonomen“ stören, die „Heuchelei“ in sein Mahnen hineinriefen, rief, an die Adresse der Rechtsradikalen gerichtet, man habe keine Angst vor diesen.
Das hört sich ganz ordentlich an. Aber es bleibt ein fader Beigeschmack. Denn von Gauck fällt kein Wort über das Versagen der staatlichen Sicherheitsbehörden auch bei anderen rechtsradikalen Vorfällen. Stichwort Nationalsozialistischer Untergrund (NSU), zehn bis heute unaufgeklärte Morde, einer davon in Rostock.
ist Leiterin des taz-Meinungsressorts.
Gauck vermeidet es, konkrete Verbindungen zur Gegenwart zu ziehen. Daran ändert sein Hinweis, „nicht irgendwie Gras“ über die Ereignisse wachsen zu lassen, wenig. So wird das Gedenken in Lichtenhagen zum Geschichtsunterricht, fern vom Rassismus im Jahre 2012. In den letzten Tagen konnte man von vielen Lichtenhagener Zeitzeugen lesen, die gar nicht daran denken, ihren Rassismus bedauerlich zu finden. Man solle aufhören, sie mit dem Thema zu belästigen.
Mindestens genauso schlimm: Die beliebte Übung, Täter in Opfer umzudeuten, erhielt jetzt Schützenhilfe von anderer Seite. So erläuterte der Chef der Innenpolitik der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, die Verantwortung für das schließliche Staatsversagen von damals trügen die „Sozialalchimisten und Romantiker“. Mit ihrer Idee vom „neuen Deutschen“ hätten sie die „Spießer“ unter Druck gesetzt, und dann passieren eben schlimme Dinge.
Siegesgewiss bricht der weltgewandte Meinungsmacher ein Tabu in unserer angeblich so unerträglich linksalternativen Gesellschaft: Die stets zum Scheitern verurteilte Idee vom deutschen Multikulturalismus ist die Ursache des Rassismus hierzulande. Jawoll! So weit die Geschichtsklitterung in der Mitte der Gesellschaft – ganz ohne Aktenschredder und Springerstiefel.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Fußball-WM 2034
FIFA für Saudi-Arabien
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins