piwik no script img

Kommentar Fusion von Eichborn und AufbauEntscheidung gegen den Trend

Kommentar von Christoph Schröder

Die Verlage Aufbau und Eichborn wollen fusionieren - und dabei ihre Eigenständigkeit bewahren. Ob das Modell funktionieren kann, ist fraglich.

M an mag es mutig nennen oder auch einen Akt der Verzweiflung: Der geplante Zusammenschluss der Verlage Eichborn und Aufbau unter der Prämisse, die verlegerische Eigenständigkeit von Eichborn, seit Jahren in finanzieller Schieflage, zu bewahren, ist zumindest eine Entscheidung gegen den Trend.

Zahlreiche angeschlagene Traditionsverlage haben sich in der Vergangenheit, und nicht nur zu ihrem Nachteil, unter den Schutzschirm der großen Medienkonzerne begeben: Allein die zum Bertelsmann-Konzern gehörende Random-House-Gruppe vereinigt mittlerweile 45 Verlage unter ihrem Dach, darunter die Deutsche Verlags-Anstalt und Heyne; der schwedische Bonnier-Konzern hat unter anderem Piper und Ullstein geschluckt; und zu Holtzbrinck gehören Renommierverlage wie Rowohlt, S. Fischer und Kiepenheuer & Witsch.

Aufbau und Eichborn wollen es anders machen, was durchaus dem Grundverständnis beider Verlage entspricht. Ob das als Modell funktionieren kann, ist eine andere Frage. Auch ohne den ökonomischen Kontrolldruck eines Konzerns wird Eichborn Personal abbauen und das aufgeplusterte und konturlos gewordene Programm reduzieren müssen. Fraglich ist zudem, ob der neue Zusammenschluss stark genug sein wird, um sich bei den mächtigen Buchhandelsketten zu positionieren. Auch das ist in erster Linie eine Frage des Geldes, weniger des Images. Um sich selbst eine Nische zu schaffen und sich als frechen Newcomer neu zu erfinden - dafür ist sowohl Aufbau als auch Eichborn zu eingeführt; dafür haben auch beide in der Vergangenheit zu viele strategische Fehler gemacht.

Nicht von der Hand zu weisen ist die Befürchtung, dass die Verlagsleitung mit ihrer originellen Entscheidung am Ende zwischen allen Stühlen landen wird. Auf die Dauer nicht zu halten sein werden für Eichborn der Standort Frankfurt und das Domizil im Bahnhofsviertel, in den Etagen über Dr. Müllers Sexshop. Schade.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!