Kommentar Fremdenfeindlichkeit: Wohlstand und Rassismus
Eine Rechtsextremismus-Studie setzt Bayern in ein trübes Licht. In Sachen Chauvinismus und Antisemitismus sind die Bayern traurige Spitzenreiter.
Wer bisweilen im bayerischen Alpenvorland unterwegs ist, konnte in den letzten Jahren eine verblüffende Veränderung beobachten. Die weiß-blaue Rautenfahne, von der nur Böswillige oder enttäuschte Zugezogene behauptet hätten, dass sich in ihr ein abstruser Kleinstaatschauvinismus manifestierte, ist weitgehend verschwunden. Inzwischen wird auch im Freistaat bevorzugt deutsch geflaggt.
Dass man dies durchaus als Abbild eines kulturellen und ideologischen Wandels nehmen darf, belegt nun eine Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung: Bei den Untersuchungsthemen Chauvinismus, Ausländerfeindlichkeit, Antisemitismus, Befürwortung einer Diktatur und Verharmlosung des Nationalsozialismus bescheinigt sie Bayern traurige Spitzenwerte.
Bemerkenswert dabei ist, dass der Freistaat nicht nur in Bezug auf die Länder der alten BRD schlecht abschneidet, sondern republikweit. Offensichtlich lässt sich der "mia san mia"-mäßige bayerische Regionalstolz in einer Gesellschaft, die nationale Zurückhaltung nicht mehr als Tugend sieht, auf die nächsthöhere Ebene übertragen.
Nun gestehen die Autoren der Studie selbst ein, die "Unterschiede zwischen verschiedenen Regionen und ihren soziodemografischen und sozialräumlichen Gegebenheiten" innerhalb der einzelnen Bundesländer bei zukünftigen Studien stärker berücksichtigen zu müssen. Der Flächenstaat Bayern mit seinen ausgeprägten Konfliktlinien zwischen Altbayern und Franken, Katholiken und Lutherischen, boomenden Städten und strukturschwachen Gebieten verdient ein genaueres Hinsehen. Anlässlich der bayerischen Landtagswahl wurde dieser Aspekt in den Medien ja auch ausgiebig - und meist herablassend-folkloristisch - kommentiert.
Die Ergebnisse der Studie muss man aber ernst nehmen. Es genügt nämlich ein Blick in das Italien der Lega Nord - eine der reichsten Regionen Europas -, um bestätigt zu finden, dass Wohlstand und Rassismus sehr gut zusammengehen. AMBROS WAIBEL
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen