Kommentar Frauenquote in der Wirtschaft: Die FDP, so Neunziger
Alle bewegen sind auf der Quotenstraße. Nur die FDP-Fraktion bleibt stehen. Der Postfeminismus der Neunziger, der aus ihrer Haltung spricht, ist offenkundig von gestern.
D as überrascht dann doch. Gerade ist das Zeitfenster für eine gesetzliche Frauenquote für die Wirtschaft sperrangelweit geöffnet, da kommt diese Minderheit einiger Frauen in der Splitterpartei FDP und haut es zu – ganz ohne Not.
Die FDP-Fraktion, so steht es in ihrem Brief an CDU-Frauenministerin Kristina Schröder, will keine Quote. Keine 30-Prozent-Quote wie Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU), eine überfraktionelle Gruppe und sogar ihre eigene FDP-Frauenorganisation, die Liberalen Frauen. Und noch nicht mal diesen Hauch von Nichts, den Kristina Schröder als „Flexiquote“ verkauft. Die wäre nichts weiter als eine Selbstverpflichtung der Wirtschaft in Gesetzesform.
Dabei sieht es im Moment extrem gut aus für so eine Regelung: Andere Länder wie Norwegen und Frankreich machen es gerade vor. Eine Allparteienkoalition mit der Wortführerin von der Leyen will 30 Prozent. Am Montag wird EU-Kommissarin Reding eine Regelung für Frauen in der Wirtschaft vorschlagen. Und sogar die Frauen aus der FDP sind dafür. Alle bewegen sich auf der Quotenstraße, nur die FDP-Fraktion bleibt in Ignorantenhausen stehen – sehr allein. Zu allein, denn der Postfeminismus der Neunziger („Wir schaffen alles allein“), der aus ihrer Haltung spricht, ist offenkundig von gestern.
Spannend wird also in den nächsten Wochen, wie die Union mit der Außenseiterposition der FDP umgeht. Von Kristina Schröder ist nichts zu erwarten, sie knickte bereits am Sonntag ein. Aber es gibt eine überfraktionelle Mehrheit für eine feste Quote – mit den Unionsfrauen. Und es wird eine Ansage aus Brüssel geben. Die wird tragen, wenn Ignorantenhausen gar nicht mehr auf der Landkarte der nächsten Regierung zu finden ist.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen