piwik no script img

Kommentar Frauen-Fußball-WMJournalisten sind keine Verbrecher

Andreas Rüttenauer
Kommentar von Andreas Rüttenauer

Berichterstatter werden bei der Frauen-WM nicht durchleuchtet. Doch das ist eine Ausnahme. Die sonst gängigen Überprüfungen werden nicht kritisch genug betrachtet.

W er über die WM der Fußballerinnen im Sommer berichten will, muss seine Daten nicht den staatlichen Schnüfflern zur Verfügung stellen. Das ist eine gute Nachricht - und in einer Zeit, in der staatliche Behörden immer weiter in die Privatsphäre ihrer Bürger eindringen, sicher auch eine ungewöhnliche. Journalisten werden zumindest dieses eine Mal nicht wie potenzielle Verbrecher behandelt. Es war die taz, die vor der Leichtathletik-WM 2009 mit großem Aufwand auf die Akkreditierungsproblematik hingewiesen hat. Es hat sich gelohnt.

Und doch muss bei aller Freude auch darüber, dass die taz von der Frauen-WM berichten wird, festgestellt werden, wie merkwürdig leise die Diskussion über die Zulassung von Journalisten zu Großereignissen geführt worden ist. Einen kollektiven, über die Redaktionsstuben hinaus wahrnehmbaren Aufschrei über die staatliche Kontrolle von Pressevertretern hat es nicht gegeben.

Redaktionen, die ansonsten jede Einschränkung der Pressefreiheit andernorts in Europa zu Recht kritisieren, hatten keine Probleme damit, ihre Mitarbeiter von BKA und Verfassungsschutz durchleuchten zu lassen. Dass sie damit auch einen Teil der Pressefreiheit preisgeben, haben sie nicht gesehen - oder wollten es nicht.

Bild: taz

ANDREAS RÜTTENAUER ist Sportredakteur der taz.

Viel zu viele Journalisten haben sich längst die Argumente der staatlichen Sicherheitsfanatiker zu eigen gemacht und lassen sich gerne überprüfen, oft im festen Glauben, dies diene auch ihrer eigenen Sicherheit. Bei politischen Großereignissen wird schon lange nicht mehr grundsätzlich nachgefragt, ob das große Durchleuchten sinnvoll ist. Es ist der gute, alte olympische Gedanke, der viele Redaktionen blind gemacht hat für die Gefahren, die von übertriebener staatlicher Medienkontrolle ausgehen: Dabei sein ist im Zweifel eben doch - alles.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Andreas Rüttenauer
Sport, dies und das
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!