Kommentar Frauen-Fußball-WM: Es geht um Sport, worum sonst?
Die Botschaft der Fußball-WM: Die Frauen sind keine Kampfhyänen. Wir sagen: Und wenn sie es doch sind - na und? Uns sollten alle Diskurse um Genderhaftes endlich egal sein.
D as sollen wir begreifen, lesen wir von den Frauen, die zu den 16 Mannschaften gehören, welche ab sofort um den Titel der Fußballweltmeisterinnen kämpfen: dass sie ganz gewöhnliche Frauen sind. Solche, die shoppen gehen, auf Make-up stehen, körperbetonte Klamotten bevorzugen. Dass sie also das sind, was im konventionellen Rollenbuch zum Profil von Frauen steht: hübsch sein vor allem. So wird es uns in beinahe allen Medien nahegebracht, und der Deutsche Fußball-Bund war entsprechend rührig, ebendiese Botschaft zu verkaufen.
In dieser Botschaft ist zugleich auch das Andere, das blind Gehaltene: Diese Frauen sind keine Kampfhyänen, mit Muskeln protzen sie also auch nicht allzu sehr - und lesbisch, lies: männerdesinteressiert, bitte sehr, sollen sie auch nicht allzu offen sein.
Wir dagegen sagen: Und wenn sie es doch sind - na und? Denn in Wahrheit sollen uns doch endlich alle Diskurse um Weibliches, Frauliches, Männliches oder Genderhaftes einerlei sein. Die Fußball-WM beginnt - und man darf sich darauf verlassen, dass in den Teams, die sich qualifiziert haben, keine Spielerinnen sind, die nicht gewinnen wollen. Im Gegenteil: Sie leben das Prinzip Fußball. Und das heißt, aus der Perspektive welcher Frauschaft auch immer: Wir wollen gewinnen. Gegen die anderen. Die sollen verlieren. Gegen uns.
JAN FEDDERSEN ist Redakteur bei der taz.
Darauf kommt es an, nur darauf. Tore, Ecken, Freistöße, Fouls, Körpereinsatz auch robuster Art, Tricks und Täuschungen nötigenfalls. Und: Kampf, jede Menge Kampf. Wie bei den Männern. Wie bei den Frauen.
Jetzt möge es ein Ende haben mit aller Politisiererei, mit aller Diskriminierung und allen Zuschreibungen - ob von links oder rechts. Sie alle sollen jetzt den besten Fußball spielen. Sie sollen begeistern, wir wollen begeistert sein. Auch sportästhetisch, vor allem aber durch Einsatz, so, als ginge es um mehr als Leben und Tod. Nämlich um den Titel.
Das wäre die beste Emanzipation, die in der Idee des Frauenfußballs steckt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Merz’ Forderungen nach Aschaffenburg
Von Angst getrieben
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos
Syrer*innen in Deutschland
Kein Grund zu gehen
Versteckte GPS-Tracker
Die PARTEI wirft CSU Diebstahl von Wahlplakaten vor