Kommentar Frankreichs Stromversorgung: Atomare Flucht nach vorn
Der Plan, die Pannenreaktoren durch EPR zu ersetzen, erinnert an den Pyramidenbetrüger Madoff.
E ine Reihe von Pannen in Reaktoren haben genügt, um den Mythos nuklearer Selbstversorgung Frankreichs mit angeblich billiger, sauberer und schier unerschöpflicher Elektrizität zu erschüttern. Parteien, Gewerkschaften und Wirtschaft teilten bisher in Frankreich diesen unbeirrbaren Glauben an die Atomkraft, die fast 80 Prozent der Elektrizität liefert. Noch heute wird ein Drittel der Haushalte elektrisch geheizt. Und gerade das erweist sich nun als Achillesferse dieser sonst so selbstsicher auftretenden Industrie. Sie muss zugeben, dass Frankreich in diesem Winter nicht genügend Strom produzieren wird und auf teure Importe aus deutschen Kohlekraftwerken angewiesen ist.
Statt den Energieverbrauch zu reduzieren und die Versorgung zu diversifizieren, hat Frankreich ganz auf die Kernenergie gesetzt. Und da die Altersgebrechen der existierenden 58 Reaktoren nicht mehr zu verheimlichen sind, verlegt sich die Atomindustrie nun auf die Taktik der Flucht nach vorn. Mit Unterstützung der Staatsführung präsentiert sie als einzige Lösung der Versorgung mit Elektrizität die "neue Generation" des Druckwasserreaktors (EPR). Der Energiekonzern EDF ist zynisch genug, um die derzeitigen Produktionsengpässe sogar als Argument für einen beschleunigten Ersatz der alten AKW durch EPR zu verkaufen. Nicht zuletzt geht es Frankreich auch darum, seine weltweit führende Stellung in der "zivilen" Kerntechnologie zu verteidigen.
Wohin solche technologischen Überholmanöver einer für Warnsignale blinden Lobby führen, hat man in Frankreich bereits mit dem schnellen Brüter von Creys-Malville erlebt. Noch heute bezahlen die Franzosen für diesen Mythos des sich quasi regenerierenden Plutonium-Reaktors. Der Plan, die Pannenreaktoren durch EPR zu ersetzen, erinnert ein wenig an den Pyramidenbetrüger Madoff: Statt auftauchende Probleme zu lösen, werden sie durch neu geschaffene vertuscht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Die Disruption von Demokratien
Donald Bonaparte
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator