Kommentar Frankreichs Stromversorgung: Atomare Flucht nach vorn
Der Plan, die Pannenreaktoren durch EPR zu ersetzen, erinnert an den Pyramidenbetrüger Madoff.
E ine Reihe von Pannen in Reaktoren haben genügt, um den Mythos nuklearer Selbstversorgung Frankreichs mit angeblich billiger, sauberer und schier unerschöpflicher Elektrizität zu erschüttern. Parteien, Gewerkschaften und Wirtschaft teilten bisher in Frankreich diesen unbeirrbaren Glauben an die Atomkraft, die fast 80 Prozent der Elektrizität liefert. Noch heute wird ein Drittel der Haushalte elektrisch geheizt. Und gerade das erweist sich nun als Achillesferse dieser sonst so selbstsicher auftretenden Industrie. Sie muss zugeben, dass Frankreich in diesem Winter nicht genügend Strom produzieren wird und auf teure Importe aus deutschen Kohlekraftwerken angewiesen ist.
Statt den Energieverbrauch zu reduzieren und die Versorgung zu diversifizieren, hat Frankreich ganz auf die Kernenergie gesetzt. Und da die Altersgebrechen der existierenden 58 Reaktoren nicht mehr zu verheimlichen sind, verlegt sich die Atomindustrie nun auf die Taktik der Flucht nach vorn. Mit Unterstützung der Staatsführung präsentiert sie als einzige Lösung der Versorgung mit Elektrizität die "neue Generation" des Druckwasserreaktors (EPR). Der Energiekonzern EDF ist zynisch genug, um die derzeitigen Produktionsengpässe sogar als Argument für einen beschleunigten Ersatz der alten AKW durch EPR zu verkaufen. Nicht zuletzt geht es Frankreich auch darum, seine weltweit führende Stellung in der "zivilen" Kerntechnologie zu verteidigen.
Wohin solche technologischen Überholmanöver einer für Warnsignale blinden Lobby führen, hat man in Frankreich bereits mit dem schnellen Brüter von Creys-Malville erlebt. Noch heute bezahlen die Franzosen für diesen Mythos des sich quasi regenerierenden Plutonium-Reaktors. Der Plan, die Pannenreaktoren durch EPR zu ersetzen, erinnert ein wenig an den Pyramidenbetrüger Madoff: Statt auftauchende Probleme zu lösen, werden sie durch neu geschaffene vertuscht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“