Kommentar Franken-Euro-Bindung: Das Ende der Schmarotzerpolitik
Weil überall Panik ums Geld herrscht, bringen immer mehr Menschen ihr Geld in die Schweiz. Die ist aber überfordert - und reagiert jetzt mit einem drastischen Schritt.
D er einst so geliebte Franken - für die Schweizer ist er zum Fluch geworden. Seit Monaten erlebt die Währung der Eidgenossen im Verhältnis zum Euro und Dollar einen Höhenflug nach dem anderen. Nun sieht sich die Schweizer Zentralbank zu einem Schritt gezwungen, den vor einem Jahr noch kaum jemand für möglich gehalten hat: Sie koppelt den Franken an die europäische Gemeinschaftswährung. Damit erklären die Schweizer den Bankrott einer jahrzehntelang betriebenen Schmarotzerpolitik.
Viele Jahre lang lockten die Schweizer mit Bankgeheimnis für Diktatoren und Steuerflüchtlingen Kapital aus aller Welt an. Sie garantierten nicht nur Verschwiegenheit, sondern auch Stabilität und Sicherheit. Genau diese wird ihnen nun zum Verhängnis - denn Schuldenkrisen und Rezessionen im Euro-Raum und in den USA sorgen weltweit bei Anlegern für Panik. Sie bangen um ihr Vermögen und pumpen immer mehr davon in die Schweiz, die für einen so gigantischen Kapitalzufluss nicht gewappnet ist.
Die Alpenrepublik droht am Geld zu ersticken. Der Franken und damit auch Schweizer Güter sind so teuer geworden, dass die Exportwirtschaft um ihre Existenz bangen muss - nach der Bankenindustrie das wichtigste wirtschaftliche Standbein der Schweizer. Ihr Bankgeheimnis hat lange weltweit Ärger ausgelöst. Es ist so gut wie abgeschafft. Nun ist die Schweizer Exportbesessenheit an der Reihe.
ist Redakteur im Umwelt- und Wirtschaftsressort der taz.
Die Schweiz zeigt, was Deutschland ohne Euro ebenfalls drohen würde. Die Rückkehr zur D-Mark würde hierzulande für einen ähnlichen Auftrieb der Währung sorgen und Exporte massiv verteuern. Deutschland kann froh sein, dass es bereits zur Eurozone gehört. Es sollte alles tun, um die europäische Gemeinschaftswährung zu verteidigen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch