Kommentar Flugrouten: Effizienz sticht Ideologie
Verlierer sind die Menschen im Osten der Stadt. Doch die Debatte der letzten eineinhalb Jahre hat auch Tausende Gewinner hervorgebracht.
N ach vielen Diskussionen, Protesten und Klagen stehen die Flugrouten für Schönefeld jetzt fest. Verlierer sind die Menschen im Osten der Stadt. Doch die Debatte der letzten eineinhalb Jahre hat auch Tausende Gewinner hervorgebracht: Der Südwesten mit Potsdam darf ruhiger schlafen, als es mit dem ursprünglichen Vorschlag möglich gewesen wäre. Die Köpfe dieses erfolgreichen Aufstands stehen für eine neue Demo-Generation: Sie sind unideologisch, effizient, medienaffin - und damit erfolgreich.
Beispiel Marela Bone-Winkel: Sie war eine der Ersten, die die Dimension dessen begriffen, was die Deutsche Flugsicherung am 6. September 2010 vorstellte: Statt vom Flughafen geradeaus über Brandenburger Dörfer zu düsen, sollten Flugzeuge auf einmal quer über Südwestberliner Villengebiet fliegen. Innerhalb weniger Tage hatte die promovierte Unternehmensberaterin eine Initiative aus dem Boden gestampft und Kontakte zu Politikern geknüpft. Sie forderte nicht, den Flughafenbau einzustellen: Bone-Winkel kommt aus der Wirtschaft und kann einschätzen, was machbar ist. Als sie ihr Ziel erreicht wähnte, verschwand sie aus der Öffentlichkeit so schnell, wie sie dort erschienen war. Sie hat vier Kinder, sie arbeitet an einer neuen beruflichen Perspektive. Projektarbeit ist für sie Alltag.
Beispiel Markus Peichl: Der Medienprofi, Exchefredakteur der Zeitschrift Tempo, organisierte den Potsdamer Protest. Er brüllte sich auf Demos heiser, gegenüber Flughafenvertretern verpackte er seine Botschaft in bärbeißigen Charme. Auch Peichl ist aus der Öffentlichkeit verschwunden, seit sein Ziel erreicht ist. Er kümmert sich um eine Galerie - ein neues Projekt.
Die "Altbetroffenen", wie sie im Protestiererjargon genannt wurden, sehen dagegen tatsächlich alt aus: jene Brandenburger, die sich schon gegen die Standortentscheidung für Schönefeld vergeblich wehrten. Viele sind verbittert, weil sie einst bei den Medien kaum Gehör fanden, haben sich in Verschwörungstheorien und Ost-West-Konflikte hineingesteigert oder halten an unrealistischen Maximalforderungen fest ("Flughafen verlegen").
Eigentlich haben sie alles richtig gemacht: protestiert, Briefe geschrieben, sich informiert. Aber sie waren zu früh dran und irgendwann zu spät, sie haben nicht verstanden, die Medien für sich zu instrumentalisieren, und sie haben sich mehr der Ideologie verschrieben als der Effizienz. In Blankenfelde, Mahlow und Zossen spielen sich die wahren Tragödien um den neuen Flughafen ab.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart