Kommentar Finanzspritze der Notenbanken: Zentralbanken im Feuerwehreinsatz
Die Angst vor dem Zusammenbruch lähmte zuletzt das europäische Bankensystem. Diese Gefahr scheint jetzt gebannt. Doch die Eurokrise ist damit nicht beendet.
D ie Alarmsignale waren nicht zu übersehen. Seit Tagen schon drohte die Eurokrise in eine neue Finanzkrise umzuschlagen. Europäische Banken liehen sich untereinander kaum noch Geld, auch der Zugang zu US-Dollars und anderen Devisen wurde immer schwieriger. Sogar die Europäische Zentralbank hatte zuletzt massive Probleme, den Geldmarkt zu steuern.
Nun haben die Notenbanken die Notbremse gezogen und die Geldmärkte geflutet. Die EZB, die amerikanische Federal Reserve und andere große Institute zogen damit die Konsequenz aus dem Versagen der europäischen Politiker, die seit Monaten die überfällige Lösung der europäischen Schuldenkrise vertagen.
Wie hilflos die Europäer sind, zeigte sich noch am Mittwoch beim Treffen der Finanzminister in Brüssel. Sie leisteten den Offenbarungseid und riefen den Internationalen Währungsfonds (IWF) zu Hilfe. Der IWF soll neue Mittel zur Stützung Italiens bereitstellen. Denn allein, so die Botschaft aus Brüssel, schaffen es die 17 Euroländer nicht mehr, den drohenden Flächenbrand zu verhindern.
ERIC BONSE ist Brüssel-Korrespondent der taz.
Die große Bazooka zur Eindämmung der Krise, nach der die Europäer seit Wochen suchen, steht immer noch nicht bereit. Der Finanzhebel, mit dem der Eurorettungsschirm zu einer Allzweckwaffe aufgerüstet werden sollte, klemmt. Statt der erhofften 1 Billion Euro kommen im besten Fall 750 Milliarden zusammen - und das reicht nicht, um Italien und andere Krisenländer zu stützen.
Die Angst vor dem Zusammenbruch lähmte zuletzt das europäische Bankensystem. Diese Gefahr scheint seit dem Feuerwehreinsatz der großen Notenbanken gebannt. Doch die Eurokrise ist damit nicht beendet. Erst wenn die Europäer eine überzeugende Antwort auf die Probleme in Italien und anderswo geben, besteht Hoffnung auf Besserung.
Bei EU-Währungskommissar Rehn ist diese Einsicht endlich angekommen. Bis zum EU-Gipfel in zehn Tagen müsse eine neue Brandmauer stehen, sagte er. Ob dies in Berlin erkannt wird, ist fraglich. Gestern forderte FDP-Fraktionschef Brüderle, die EZB solle keine Anleihen von Krisenstaaten mehr kaufen.
Das klang, als wolle er der Feuerwehr den Wasserhahn abdrehen. Sinnvoller wäre es, die Feuerwehr dauerhaft zu stärken. Die Bundesregierung muss dafür endlich den Weg frei machen - oder sie wird zu einer Gefahr für den Euro und für das internationale Finanzsystem.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links