piwik no script img

Kommentar Festnahme von KaradzicSpät, aber enorm wichtig

Kommentar von Christian Semler

Mit der Festnahme von Karadzic verliert die "Kultur der Straflosigkeit" ein Stück ihrer Allmächtigkeit. Der Schutz des Einzelnen vor Repressionen der "eigenen" Obrigkeit wird gestärkt.

Mit jedem erfolgreichen Prozess gegen mörderische politische Potentaten und deren Helfershelfer zerbröckelt der eherne Schutzwall, der Staatsterroristen vor Verfolgung schützt, verliert die "Kultur der Straflosigkeit" ihre scheinbare Allmächtigkeit. Insofern kommt die Festnahme von Radovan Karadzic spät, aber nicht zu spät.

Das von der UNO eingesetzte Jugoslawien-Tribunal in Den Haag hatte bereits im Sommer 1995 sein Urteil gegen die beiden Hauptkriegsverbrecher im bosnischen Bürgerkrieg, Karadzic und Branko Mladic, veröffentlicht. Das war unmittelbar nach dem Blutbad von Srebrenica.

Aber nach dem Abschluss des Dayton-Abkommens im gleichen Jahr dachten die westlichen Signatarmächte jahrelang trotz dringlicher Aufforderungen der Haager Ankläger nicht daran, die Gesuchten festzunehmen. Dass jetzt Karadzic verhaftet wurde, ist sicher das Resultat des Kurswechsels der neuen serbischen Regierung Richtung EU. Denn die EU ist schließlich doch auf die Linie eingeschwenkt, ein Kooperationsabkommen mit Serbien von der Festnahme der gesuchten Verbrecher abhängig zu machen. Mag also der Haftbefehl von serbischer Seite der Taktik geschuldet sein - das Resultat, Karadzic baldige Überweisung an das Haager Tribunal, weist politisch weit über dieses Manöver hinaus.

Die Spruchpraxis der UNO-Tribunale zu Jugoslawien und Ruanda war unparteiisch, also nicht abhängig von Großmachtinteressen. Sie war strikt rechtsstaatlichen Prinzipien verpflichtet und - trotz des großen Zeitaufwandes - auch effektiv. In ihr materialisiert sich eine bedeutsame Wandlung des Völkerrechts. Weg von dem undurchdringlichen staatlichen Souveränitätsanspruch und hin zum Schutz des Einzelnen vor Unterdrückung auch durch die "eigene" Obrigkeit.

Karadzic - und hoffentlich auch Mladic baldige - Festnahme sind Hoffnungszeichen. Auch für die Ankläger des Internationalen Strafgerichtshofs, die gegen den sudanesischen Potentaten el Beshir Haftbefehl beantragt haben. Mag ihr Antrag auch von den "Realisten" belächelt werden. Im Fall Karadzic zumindest hat Standhaftigkeit und Mut der Justiz den Sieg davongetragen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!