Kommentar Facewatch-App in London: Datenschutz, aber warum denn?
In Großbritannien hat die Polizei eine Überwachungs-App entwickelt und keiner protestiert. Warum nicht? Weil die Briten finden, Sicherheit gehe vor.
E ine Erfindung für Amateurspitzel – und niemand regt sich in Großbritannien darüber auf. Scotland Yard hat eine App für Smartphones entwickelt, mit der man knapp 3.000 Fotos von mutmaßlichen Teilnehmern an den Londoner Krawallen im vergangenen August herunterladen kann. Erkennt man einen, soll man Namen und Anschrift melden.
Warum protestiert niemand dagegen? Weil 80 Prozent der Briten finden, dass man persönliche Informationen im Dienste der Sicherheit oder der Schnäppchenjagd herausrücken muss. Die Nation füllt jedes Jahr rund 40 Millionen Fragebogen von Marktforschungsinstituten und 54 Millionen Gutscheine für Preisnachlässe mit zum Teil sehr persönlichen Fragen aus.
Mit den Kameras in den britischen Innenstädten, mit denen man lückenlos überwacht wird, hat man sich längst abgefunden. In keinem anderen westlichen Land käme eine Stadtverwaltung auf die Idee, sämtliche Gespräche von Taxi-Passagieren aufzeichnen zu lassen. Die Kommunalpolitiker in Oxford ließen die Pläne schließlich aus Kostengründen fallen.
Sicher, es gibt Datenschutzgesetze. Aber solange Regierung und Behörden dermaßen sorglos damit umgehen, verkommt Datenschutz zum Witz. Die Unterlagen von Kindergeldempfängern, die Akten über al-Qaida und die Manipulation des Bankensystems zur Finanzierung des Terrorismus, die Papiere über die Sicherheitsvorkehrungen für den Flughafen Heathrow und über die Schutzmaßnahmen für den damaligen Innenminister David Blunkett wurden in Eisenbahnen, in Papierkörben oder vor Kneipen gefunden.
Wo Datenschutz in den Köpfen der Regierung und der Bevölkerung so wenig verankert ist, führt das fast zwangsläufig zu Auswüchsen wie bei der News of the World, die Telefone von Prominenten, Mordopfern und Politikern angezapft hat. Auch mit der neuen App von Scotland Yard sind dem Missbrauch und dem Denunziantentum Tür und Tor geöffnet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden