Kommentar Facebook: Facebook endlich Grenzen setzen
Die norddeutschen Datenschutzbeauftragten Johannes Caspar und Thilo Weichert versuchen, Facebook rechtliche Grenzen aufzuzeigen. Gut so!
E in Konzern wie Facebook darf eigentlich keine persönlichen Informationen seiner Millionen Mitglieder aus der EU in die USA übertragen. Denn die Datenschutzstandards in den Vereinigten Staaten fallen hinter die der Europäischen Union zurück.
Konzerne, die sich verpflichten, europäische Standards einzuhalten, treten dem Safe-Harbor-Abkommen bei. So dürfen sie die Personendaten doch übertragen. Facebook nun behauptet, sich an das Abkommen zu halten, tut es aber nicht immer.
Deutlich wird das am Beispiel der automatischen Gesichtserkennung. Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung sieht vor, dass ein Unternehmen seine Kunden informiert, wenn es beginnt, biometrische Daten von ihnen zu erfassen. Das ist das Grundproblem: Facebook sagt manchmal nicht so gern Bescheid.
Der Konzern hat den Service der Gesichtserkennung für seine Nutzer einfach flächendeckend eingeschaltet. Das ist rechtswidrig - nach europäischen Standards. Datenschützer und Politiker müssen sich fragen: Wie reagiert man, wenn ein globaler Kommunikationskonzern europäische Regeln missachtet?
Die Europäer können sich bei Verstößen gegen Safe-Harbor bei der Federal Trace Commission in den USA beschweren. Und hoffen, dass die gegen Facebook vorgeht. Eine vage Hoffnung.
Die norddeutschen Datenschutzbeauftragten Johannes Caspar und Thilo Weichert versuchen, dem Online-Konzern rechtliche Grenzen aufzuzeigen. Dafür werden sie von manchen belächelt. Aber ihr Vorgehen ist durchaus sinnvoll. Weichert will jetzt vor Gericht gegen den Like-Button von Facebook vorgehen. Auch das ist gut: Urteile machen die Rechtslage klarer. Dann muss nur noch irgendwer kontrollieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links