Kommentar Euro-Finanzminister: Lang getagt und nichts beschlossen
Die Finanzminister der Eurozone haben sich die Nacht um die Ohren geschlagen. Die Ergebnisse sind dürftig: Statt Beschlüsse zu fassen, wurde lediglich die Gegenwart interpretiert.
D ie Ergebnisse sind mager, die die Euro-Finanzminister nach einer langen Nacht verkünden konnten. Es sind zudem keine neuen Beschlüsse, sondern eher Interpretationen der bereits bekannten Gegenwart. Dies wird nicht reichen, um die Eurokrise einzudämmen – wie die Finanzminister selbst wissen und es Wolfgang Schäuble auch zugegeben hat.
Da ist zunächst die Entscheidung, dass der Luxemburger Jean-Claude Juncker für weitere sechs Monate der Eurogruppen-Chef bleiben wird. Dies ist eigentlich gar keine Nachricht, denn schon vorher war unübersehbar, dass sich Frankreich und Deutschland nicht auf einen Kandidaten einigen können. Zudem wird das Amt des Eurogruppen-Chefs überschätzt. Um es böse zu formulieren: Es ist egal, wer unter Deutschland und Frankreich dieses Amt besetzt. Letztlich bestimmen diese beiden Länder, welchen Weg die Eurozone nimmt.
Ähnlich unergiebig sind die Ergebnisse bei der spanischen Bankenrettung. Dort wurde nur mit der Sprachverwirrung der vergangenen Tage aufgeräumt. Jetzt weiß man also, dass die „Bankenunion“ erst in fernerer Zukunft kommt. Dies wiederum bedeutet für die spanischen Banken, dass sie ihre Rettungsgelder vom spanischen Staat bekommen werden, der dafür bis zu 100 Milliarden Euro beim europäischen Rettungsschirm leihen kann. Dies war schon bisher der Plan. Einzige Neuerung: Die ersten 30 Milliarden sollen bald fließen.
ist wirtschaftspolitische Korrespondentin der taz.
Und schließlich ist den Finanzministern aufgefallen, dass in Spanien tiefe Rezession herrscht – die Defizite im Staatshaushalt also wachsen werden. Nun bekommt das Land ein Jahr länger Zeit, seine Haushaltslöcher zu stopfen. Auch dieser Beschluss wird sich als Makulatur erweisen. Denn Spanien ist längst zum Lehrbuchbeispiel des „Sparparadoxes“ geworden: Je mehr das Land seinen Haushalt kürzt, desto größer werden die Defizite, weil die Nachfrage wegbricht.
Die Euro-Finanzminister haben also nichts beschlossen, was die Eurokrise aufhalten könnte. Daher ist die eigentliche Nachricht dieser langen Nacht: Der nächste Krisengipfel kommt bestimmt. Und zwar sehr bald.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Scholz bezeichnet russischen Raketeneinsatz als „furchtbare Eskalation“