Kommentar Estland: Estland an Bord, Schiff in Seenot
In Litauen und Lettland beneideten sie die Esten um ihren erfolgreichen Euro-Kurs. Jetzt sind dort deutlich die Zweifel gewachsen, ob es den Preis wert ist.
A ls Siebzehnter einem Verein als Mitglied beizutreten ist eigentlich nichts Aufregendes. Estlands Beitritt zur Euro-Zone weckt aber eine Aufmerksamkeit, die der politischen und wirtschaftlichen Bedeutung eines der kleinsten EU-Länder gar nicht so recht angemessen zu sein scheint. Oder wie spannend ist es eigentlich, dass "Euro-Land" in zwei Tagen 331 statt 330 Millionen MitbürgerInnen haben wird?
Doch Estland scheint gerade zu einer Zeit, in der die Zukunft der Gemeinschaftswährung erstmals offen infrage gestellt wird, ein Symbol zu sein. Der Euro ist also tatsächlich noch so attraktiv, dass ein Land gewaltige gesellschaftliche Anstrengungen zu bringen bereit ist, sich ihm anzuschließen?
Er ist es jedenfalls für ein ehemals sowjetisches Land, das immer noch glaubt, die Zugehörigkeit zu Europa täglich neu beweisen zu müssen, und für dessen Politiker dieser Schritt seit dem EU-Beitritt vor sechseinhalb Jahren ein übergeordnetes Ziel war. Dazugehören um jeden Preis war das Motto - und ist es auch jetzt noch. Selbst wenn man nun in ein möglicherweise bald sinkendes Boot steigt.
Nach außen hin ist Estland ein EU-Musterknabe. Breche der Euro tatsächlich in einen Nord- und einen Süd-Euro auseinander, werde Estland mit Deutschland zum starken nördlichen Euro gehören, mutmaßte dieser Tage schon mal ein Banken-Chefökonom. Tatsächlich erfüllt man derzeit neben Luxemburg als einziges Land die Euro-Beitrittskriterien und wird in Kommentaren gern hochverschuldeten Mittelmeerländern als Vorbild präsentiert, wie man den Gürtel rücksichtslos enger schnallen und sich aus einer schweren Wirtschafts- und Finanzkrise ohne Hilfe von außen wieder auf festen Boden retten kann.
Von den Opfern, die das im Inneren gekostet hat, ist weniger die Rede. Vor allem, dass diese mit wachsender Armut, Lohnsenkungen, kräftig gestiegener Arbeitslosigkeit und Sozial-"Reformen" von dem Teil der Bevölkerung erbracht werden mussten, der am wenigsten vom Euro haben wird: der aufgrund seines Einkommens nur davon träumen kann, einmal umtauschfrei reisen zu dürfen, und der auch kaum von billigeren Immobilienkrediten profitieren wird. Im Gegenteil: Über eine steigende Inflation wird er vermutlich bald noch mal zur Kasse gebeten.
In Litauen und Lettland beneideten noch vor einem Jahr viele die Esten um ihren erfolgreichen Euro-Kurs. Jetzt sind dort deutlich die Zweifel gewachsen, ob der Euro diesen Preis wirklich wert ist. Das achtzehnte Klubmitglied dürfte auf sich warten lassen.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten