Kommentar Eskalation in Syrien: Assad bekommt Ärger
In Deera haben die Proteste eine Stufe erreicht, auf die das Regime reagieren musste - mit Zuckerbrot und Peitsche. Doch Präsident Assad läuft die Zeit davon.
M anchmal reichen ein einzelner Vorfall und eine harsche Reaktion des jeweiligen Regimes, um Proteste auszulösen, die nur schwer wieder einzudämmen sind. In Tunesien war es die Selbstverbrennung eines jungen Mannes, in Syrien eine Gruppe von Jugendlichen, die kritische Parolen an die Wände malten und ins Gefängnis gesteckt wurden.
Dies führte zu einem Einsatz der Sicherheitskräfte gegen teils gewaltsame Demonstranten, der bislang neun Todesopfer forderte. Vor dem Hintergrund des Aufbegehrens in der arabischen Welt kann der Vorfall in einer Kleinstadt namens Deraa zur größten innenpolitischen Krise von Präsident Baschar al-Assad werden, der seit dem Jahr 2000 an der Macht ist.
Wichtig ist: Die jüngsten Proteste haben nicht in Hama oder Aleppo begonnen, wo die verbotenen Muslimbrüder über eine gewisse Sympathie verfügen, oder in der Kurdenregion, wo es schon immer zu Konflikten kommt, sondern in der ganz normalen syrischen Stadt Deraa. Daher kann "Deraa" zum Begriff werden, es kann sich überall wiederholen.
BEATE SEEL ist Nahost-Redakteurin im Auslandsressort der taz.
In dem mehrheitlich sunnitischen Land regieren seit 1963 die alevitischen Assads - zuerst der Vater, nun der Sohn - mit dem Ausnahmerecht und einem omnipotenten Geheimdienst. Als Klammer nutzt das Regime die Rolle Syriens als "Frontstaat" gegenüber Israel und antiwestliche Rhetorik. Die Demonstranten fordern Reformen und ein Ende der alles durchdringenden Korruption.
In Deera haben die Proteste eine Stufe erreicht, auf die das Regime reagieren musste - mit der klassischen Mischung von Zuckerbrot und Peitsche: Beileidsbesuch und ein paar Konzessionen auf der einen, Gewalt auf der anderen Seite. Doch Assad hat nicht viel Zeit und keinen großen Spielraum: Für diese Woche ist bereits ein "Freitag der Märtyrer" im ganzen Land ausgerufen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Repression gegen die linke Szene
Angst als politisches Kalkül
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?