Kommentar Eppendorfer Todesraser: Mehr als nur ein Schuldiger
Die Schuld der Justiz, die dem Todesfahrer seinen Führerschein zurückgab, sollte ebenfalls Gegenstand der Verhandlung sein.
E s ist paradox: Da bekommt ein Mann, der immer wieder durch epileptische Anfälle die Kontrolle über sein Verhalten verliert, per Gerichtsbeschluss ganz ausdrücklich die bereits entzogene Fahrerlaubnis wieder zurück. Nach dem nächsten Unfall ist er dann vor Gericht vor allem dem Vorwurf ausgesetzt, er hätte von dieser Erlaubnis nie wieder Gebrauch machen dürfen. Eine zynische Doppelbotschaft angesichts der vier Todesopfer.
Es spricht vieles dafür, dass der „Todesraser von Eppendorf“ die Gefahr, die von ihm ausging, sträflich verdrängt hat. Doch wie kann eine solche Verdrängungsleistung besser befördert werden als durch die Wiedererteilung einer Fahrerlaubnis. Hier wurden Kosten für Gutachten offenbar genauso gescheut wie ein hoher Ermittlungsaufwand. Am Ende stand die Botschaft: Du darfst dich trotz deiner Krankheit weiter hinters Steuer setzen.
Diese juristische Schlamperei spricht den Angeklagten von Schuld nicht frei – vieles spricht dafür, das er es hätte besser wissen müssen. Doch wenn es um die Verantwortung für den Todescrash von Eppendorf geht, kann sich die Kieler Justiz von einer Mitschuld nicht frei sprechen.
Dass diese Mitschuld im Prozess um die Todesfahrt von Eppendorf bislang nicht zur Debatte stand, ist ein Skandal. Die Angehörigen der Opfer haben auch hier Aufklärung verdient.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung