piwik no script img

Kommentar Entschädigung italienischer ZwangsarbeiterNoch immer unentschädigt

Michael Braun
Kommentar von Michael Braun

Zu Hause mag sich Deutschland aus der Verantwortung für die vom Naziregime verschleppten italienischen Zwangsarbeiter gestohlen haben - in Italien nicht.

K lebt demnächst der Kuckuck auf dem Goethe-Institut in Rom? Ein erster Blick in das gerade vom höchsten italienischen Gericht gefällte Urteil legt diesen Schluss nahe: Zu Hause mag Deutschland sich aus der Verantwortung für die vom Naziregime verschleppten italienischen Zwangsarbeiter gestohlen haben; in Italien dagegen meint die Justiz, dass das Unrecht immer noch der Entschädigung harrt. Schließlich sei die Verschleppung von hunderttausenden Menschen - etwa 100.000 von ihnen überlebten die Zwangsarbeit nicht - ein "Verbrechen gegen die Menschheit".

Deutsche Richter hatten die Situation der deportierten italienischen Soldaten ganz anders bewertet - mit einem üblen juristischen Kniff. Hitler habe ihnen den Status von Kriegsgefangenen gar nicht aberkennen dürfen, argumentierten die deutschen Juristen; deshalb sei die Nazientscheidung nichtig. Und deshalb gingen die Italiener als "eigentliche" Kriegsgefangene leer aus: Zum Schaden hatten sie noch den Spott.

Der italienische Richterspruch rückt die Dinge nun wieder zurecht - mehr aber auch nicht. Jeder einzelne Anspruchsberechtigte muss nun gegen Berlin auf dem Zivilweg klagen; wer die italienische Justiz kennt, weiß, dass da Greise in einen jahrelangen Gerichtsmarathon mit ungewissem Ausgang bei gleichzeitig hohen Kosten gezwungen werden. Die Goethe-Institute werden also wohl nicht auf Notzelte ausweichen müssen. Doch Berlin sollte sich deshalb nicht zurücklehnen.

Viel größer als der - am Ende, wenn überhaupt, bescheidene - materielle ist der moralische Schaden, der jetzt schon Deutschland entstanden ist. Wieder einmal ist die Bundesrepublik in den Schlagzeilen als hartleibiger Staat, der mit juristischen Winkelzügen das Leid der Deportierten als eigentlich unerheblich deklariert. Auch wenn das juristische Gezerre nun vorbei ist, wird auch dieses Deutschlandbild immer wieder neu belebt werden. Dabei ließen sich Lösungen finden: Weit mehr als am deutschen Geld nämlich sind die Opferverbände an der Anerkennung deutscher Schuld interessiert.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Michael Braun
Auslandskorrespondent Italien
Promovierter Politologe, 1985-1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Unis Duisburg und Essen, seit 1996 als Journalist in Rom, seit 2000 taz-Korrespondent, daneben tätig für deutsche Rundfunkanstalten, das italienische Wochenmagazin „Internazionale“ und als Wissenschaftlicher Mitarbeiter für das Büro Rom der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • DC
    Doctor Colossus

    Es wäre angebracht, dass diejenigen Akteure der Greuel, egal ob Organisatoren, Billiger oder echte Täter, die jetzt noch am Leben sind, die Schuld einräumen. Der deutsche Staat könnte bestenfalls in vice die Schuld der damaligen Täter einräumen.

    Aber dass Steuergelder der arbeitenden Bevölkerung 63 Jahre nach Kriegsende, 2 Generationen später, für Entschädigungen aufgewandt werden, kann nicht angehen, bei allem Respekt für die unvorstellbaren Misshandlungen, denen so viele Menschen zum Opfer gefallen sind.