Kommentar Entschädigung für Strahlenopfer: Ein Tropfen auf den strahlenden Stein
Das französische Gesetz zur Entschädigung von Strahlenopfern ist zwar ein Fortschritt, kommt aber zu spät.
B esser spät als nie: Es ist ein Fortschritt, dass in Paris erstmals ein Regierungsverantwortlicher einen Gesetzentwurf zur Entschädigung der Atomtestopfer vorgelegt hat. Schwerkranke Menschen, die an Krebs und anderen Strahlenfolgen leiden und an Atomtests teilgenommen haben, müssen sich künftig nicht mehr einer zusätzlichen Tortur vor Gericht unterwerfen. Sie müssen nicht mehr ganz allein und auf verlorenem Posten gegen die stärkste und geheimnistuerischste Institution der Republik kämpfen: das Militär.
Der Gesetzentwurf enthält eine Umkehr der Beweislast. Bislang mussten die Opfer Informationen liefern - etwa über die Dauer und die Höhe ihrer Strahlenexpositionen -, die sie nicht hatten. Künftig liegt es beim Verteidigungsministerium, gegebenenfalls nachzuweisen, dass es keinen Zusammenhang zwischen Strahlenbelastung und einer Krankheit gibt. Begrüßenswert ist auch, dass der Gesetzentwurf keine "Mindeststrahlung" vorsieht, sondern grundsätzlich jedem Atomtestopfer, das eine von achtzehn Pathologien entwickelt, den Weg zu einer Entschädigung öffnet.
Dennoch ist das Gesetz kein Anlass zum Jubel. Dazu kommt es zu spät und ist zu schäbig ausgestattet. Es hat ein halbes Jahrhundert gedauert, bis Frankreich diesen ersten zaghaften Zweifel an der Unfehlbarkeit seiner Atomtestlogik und damit seiner nationalen Verteidigungsdoktrin zugelassen hat. 50 Jahre und 210 Atomtests, in denen unzählige Menschen grausam und einsam gestorben sind. Nicht einmal die Zahl der bereits toten und noch lebenden Opfer ist bekannt. Der französische Staat, der behauptet, seine Atomtechnologie perfekt zu beherrschen, verbirgt das Ausmaß des Leids seiner Opfer. Im Interesse der Glaubwürdigkeit seiner nuklearen Abschreckung.
Und der jahrzehntelange erbärmliche Umgang mit den Strahlenopfern setzt sich heute weiter fort. 10 Millionen Euro will der Verteidigungsminister für die Entschädigungen zur Verfügung stellen. Das sind 70 Euro pro AtomtestteilnehmerIn. Ein Tropfen auf den strahlenden Stein. Und eine vor allem symbolische Geste. Um sich moralisch zu rehabilitieren, liegt noch ein weiter Weg vor dem Atomstaat Frankreich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert