Kommentar Entschädigung Missbrauchsopfer: Flatrate für Sexspielchen
Mit der Summe von 5.000 Euro als Entschädigung für Missbrauchsopfer haben die Jesuiten Discount-Preise vorgegeben. Die katholische Kirche bleibt auf dem Niveau.
F ünftausend Euro - die Summe scheint sich in Kirchenkreisen als eine Art Flatrate für langjährige Sexspielchen einzubürgern. Exakt so viel hatten die Jesuiten ihren Missbrauchsopfern als Entschädigung angeboten: ein schöner Beleg dafür, dass Discountpreise den Markt kaputtmachen. Denn nun, ein gutes halbes Jahr später, zieht die katholische Amtskirche in Deutschland mit demselben Angebot nach. Und zwar als "schnelle und unbürokratische Hilfe", wie die Bischofskonferenz erklärte.
Eine Sofortmaßnahme also, ein bis mehrere Jahrzehnte nachdem der Großteil der bekannt gewordenen Fälle begangen wurde, ein bis mehrere Jahrzehnte nachdem Meldungen darüber von den Geistlichen mit erheblicher weltlicher Energie vertuscht wurden. Noch schnellere Hilfe ist praktisch nicht denkbar. Gut Ding will Weile haben, könnte man nun dagegenhalten, 5.000 Euro - was kann man damit nicht alles machen! Einen Abend im Luxusbordell bekäme man damit sicherlich finanziert.
Eine Verwendungsmöglichkeit für die Opfer wäre natürlich auch eine Psychotherapie zur Aufarbeitung ihres Missbrauchsfalls. Wenn sie nicht allzu langwierig ausfällt. Natürlich, das muss man der Kirche zugute halten: Es geht nur um eine Vorabhilfe, für andere Regelungen, die der runde Tisch zum Thema eines Tages vielleicht beschließt, ist man offen, und in besonders schweren Fällen will man auch noch etwas drauflegen.
HEIKO WERNING ist Autor der taz und Blogger auf taz.de.
Das eigentlich Schlimme ist: Man muss davon ausgehen, dass die Bischofskonferenz bei diesem Angebot nicht einmal an Sparzwänge oder Betriebswirtschaft gedacht hat. Es ging ihr vermutlich, wie sie es formulieren würde, um den Menschen. Was halt viel darüber aussagt, für wie schwerwiegend die Kirchenoberen Missbrauch nach wie vor halten: für irgendetwas in der Wertklasse eines mäßigen Gebrauchtwagens eben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!