piwik no script img

Kommentar Enke-TrauerfeierSolidarität in der Depression

Ambros Waibel
Kommentar von Ambros Waibel

Bei Deisler sprach Stoiber von "Verlustgeschäft" – diese Rhetorik leistet sich bei Enke keiner mehr. Trotzdem ist die Decke nur für einen Moment angehoben.

E ine Gesellschaft gibt es nicht, es gibt nur Individuen" - der Satz von Margaret Thatcher wurde berühmt als Motto für die neoliberale Revolution. Wie bösartig diese Lüge schon immer war, auch das zeigte die Trauerfeier für Robert Enke.

Plötzlich bricht etwas auf. Der brasilianische Fußballstar Adriano spricht über Depression und Alkoholismus. Markus Babbel erzählt vom Suizid seines Bruders. Und der italienische Nationalkeeper Buffon gesteht, er habe nur die Schlagzeilen lesen können - zu sehr erinnere ihn Enkes Freitod an seine eigene schwere Depression im Jahr 2004.

Nur der Austausch mit anderen Menschen wird den Einzelnen davor bewahren, Leid, Ängste und das unvermeidliche Versagen immer und ausschließlich alleine zu tragen. Der Suizid eines Ausnahmesportlers kann das Gefühl von Millionen bündeln, schon lange am Rande der totalen Überforderung zu stehen. Denn ähnliche Erzählungen gehören längst zum Alltag - vom Postboten, der angesichts einer neuen Rationalisierungsrunde in Tränen ausbricht, bis hin zum von Panik geschüttelten TV-Mafiaboss Anthony Soprano mit seiner Sehnsucht nach dem strong, silent type à la Gary Cooper.

Die kommenden Topnews werden sich aber wegen des Redebedürfnisses nicht um die Revolte der Menschheit gegen das zeitgenössische Monadentum drehen. Die Decke ist lediglich für einen Moment angehoben worden. Robert Enke als "das größte Verlustgeschäft" abzubuchen, das der Verein je gemacht habe - wie Edmund Stoiber im Fall Deisler zu Protokoll gab -, dieser rhetorische Ausfall gehört einer vergangenen Epoche an. Weil immer mehr Menschen ahnen, dass Leistung sich für sie schon lange nicht mehr lohnt. Ob sie im Selbstmitleid stecken bleiben, ob sie in anderen die Schuldigen für ihr Unglück zu erkennen meinen oder ob von der kollektiven Trauer über Robert Enkes Tod etwas wie Befreiung ausgeht - das ist offen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ambros Waibel
taz2-Redakteur
Geboren 1968 in München, seit 2008 Redakteur der taz. Er arbeitet im Ressort taz2: Gesellschaft&Medien und schreibt insbesondere über Italien, Bayern, Antike, Organisierte Kriminalität und Schöne Literatur.

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!