Kommentar Energiepreise: Auf kleiner Flamme köcheln
Das Energieproblem ist zu ernst, als das Politiker es für ihre üblichen Forderungen zerreden sollten. Sie müssten anfangen, umzudenken - weg von Kohle und Atomstrom.
Die steigenden Energiepreise bleiben auch im politischen Sommertheater 2008 ein zentrales Thema. An diesem Wochenende hat sich etwa CSU-Chef Erwin Huber zu Wort gemeldet: Er will die Laufzeiten der AKWs um 60 Jahre verlängern, um der Energiekrise zu trotzen. Linken-Chef Gysi fordert, die Hartz-IV-Sätze zu erhöhen, damit auch Arbeitslose weiter ihre Rechnungen bezahlen können. Und DGB-Chef Michael Sommer fürchtet gar, dass andernfalls im kommenden Winter Zehntausende frieren, ja sogar erfrieren könnten.
Mit anderen Worten: Die üblichen Verdächtigen nutzen die Krise, um - in leicht abgewandelter Form - ihre üblichen Forderungen zu erheben. Dabei ist das Thema eigentlich zu ernst. Doch in der Politik regiert nach wie vor das Laisser-faire-Prinzip: Die Dinge passieren eben. Aufgabe der Politik ist es dann, auf die Symptome zu reagieren. Natürlich kann man die Laufzeit von AKWs auch um 80 Jahre verlängern (die Union) oder jährlich den Hartz-IV-Satz erhöhen (die Linken). Und man kann natürlich auch in 30 Jahren noch Braunkohle abbauen wollen (die Gewerkschaften). Aber das ist die Politik von gestern. Was es braucht, ist ein Vorsorgeprinzip: Eben weil die Energiepreise aus atomar-fossilen Anlagen nie wieder sinken werden, muss Politik heute nach Alternativen suchen.
Würde sich Hubers CSU erst einmal unideologisch mit dem Atomausstieg befassen, käme sie zu dem Ergebnis, dass längere Laufzeiten den Strompreis nicht senken werden. Denn der bildet sich an den Strombörsen, nach dem Prinzip von Angebot und Nachfrage. Zwar liefern abgeschriebene AKWs günstigen Strom. Aber die Differenz zwischen dem Preis für Atomstrom und dem Preis an der Strombörse streichen die Konzerne ein. Der Endverbraucher hat davon nichts. Auch Gregor Gysi könnte, statt immer mehr Staatsknete zu fordern, sich dafür starkmachen, dass Hartz-IV-Empfänger einen Energiecheck und Energiesparlampen angeboten bekommen. Und die Gewerkschaften sollten endlich von ihrem Pro-Kohle-Kurs auf erneuerbare Energien umschwenken. Denn nur die senken langfristig die Preise. NICK REIMER
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!