Kommentar Energiegipfel: Sim City für Deutschland
In Deutschland wird föderal rumgewurstelt. Was macht es für einen Sinn, wenn Bundesländer ihren Strombedarf komplett selbst decken wollen? Der Energiegipfel bringt wenig Abhilfe.
D eutschland braucht in der Energiepolitik mehr Sim City, ein klein wenig jedenfalls. Das Computerspiel simulierte den Aufbau einer Stadt. Bisweilen gab es dort Stromausfälle. Dann blinkte in Wohnsiedlungen oder auf Fabriken ein kleiner Blitz als Symbol der Energieknappheit, weil zu wenig Kraftwerke da waren. Man bulldozerte also ein Feld mit Wald weg oder riss eine Siedlung nieder, klickte ein Kraftwerk hin und fertig. Wirklich nur ein klein wenig mehr Sim City, wie gesagt – es mangelte an Pixelbürgerbeteiligung.
Momentan aber wurstelt man in Deutschland nur vor sich hin. Länderminister stellen Energiepläne für ihre eigenen Gemarkungen auf, planen unkoordiniert Windräder oder Gaskraftwerke. Was macht es für einen Sinn, dass Bayern oder Baden-Württemberg ihren Strombedarf komplett selbst decken wollen?
Vielleicht ist es volkswirtschaftlich billiger, die Hälfte aus Thüringen oder den Nachbarstaaten zu importieren – Österreich oder die Schweiz verfügen über viel Wasserkraft. Darüber wird in den Landesregierungen überhaupt nicht nachgedacht. Stattdessen herrscht selbst verschuldetes Chaos. Und Horst Seehofer gibt der Bundesregierung die Schuld daran, statt den föderalen Sauhaufen zu koordinieren.
ist taz-Redakteur im Ressort für Ökologie und Wirtschaft.
Der Bund tut gut daran, sich mehr Kompetenzen zuzuschaufeln, wie beim Netzausbau bereits geschehen. Dass sich Bund und Länder jetzt alle sechs Monate zu einem Koordinierungsgespräch in Sachen Energiewende treffen, macht dagegen so viel Sinn, wie in einem Fußballspiel alle 15 Minuten mal nach den Mitspielern zu schauen.
Doch viel mehr war von dem Bund-Länder-Treffen nicht zu erwarten: Der neue Umweltminister Peter Altmaier ist zu kurz im Amt für substanziellere Vereinbarungen. Falls eine bessere Koordination der Energiewende geplant ist, wird er sie in einige Woche als seinen ersten großen Erfolg verkaufen. Die Energiewende hätte diese Prise Sim Deutschland auf jeden Fall nötig.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Stellenabbau bei Thyssenkrupp
Kommen jetzt die stahlharten Zeiten?
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“