Kommentar Elbphilharmonie: Für immer gefangen im Millionengrab
Längst ist sie zur unendlichen Geschichte geworden - die chronique scandaleuse um den Bau der Elbphilharmonie.
L ängst ist sie zur unendlichen Geschichte geworden - die chronique scandaleuse um den Bau der Elbphilharmonie. Im Halbjahresrythmus erhöhen sich die Baukosten und verschiebt sich der Fertigstellungstermin. Und ein Ende dieser Entwicklung ist nicht abzusehen.
Es scheint, als hätten die beteiligten Akteure es aufgegeben, auf die Kostenbremse zu treten. Vielmehr gefallen sie sich in Schuldzuweisungen. Die Planer, die Stadt, die Architekten, Hochtief - jeder zeigt mit dem Finger auf die anderen, stempelt die Baupartner zu Totalversagern ab. Das Projekt ist längst ein Millionengrab und der Ausstieg aus den Verträgen unmöglich. Wo der Sachzwang regiert, muss gutes Geld schlechtem Geld hinterhergeworfen werden.
Dabei war es der Kardinalfehler der Stadt, keine Kostenbremse einzubauen. Während bei jedem Reihenhaus Generalunternehmer nur zu Festpreisen für das schlüsselfertige Objekt beauftragt werden, hat der Senat in seinen vertraglichen Ausgestaltungen Nachforderungen Tür und Tor geöffnet. Der Glanz eines Hamburg-Wahrzeichens, das Michel und Landungsbrücken in den Schatten stellt, hat die Politiker aller Parteien geblendet. Die Zeche zahlen vor allem die Einkommensschwachen, die den staatlichen Rotstift nun am stärksten zu spüren bekommen. Es sind diejenigen, die die Elbphilharmonie, nie von innen zu sehen bekommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!