Kommentar EU-Zukunftspläne: Vision Europa
Europa kann nur mit mehr Bürgernähe und Demokratie lebenswerter gemacht werden. Dem populistischen Nationalismus muss die Stirn geboten werden.
V on Helmut Schmidt stammt bekanntlich der Satz, wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen, nicht aber in die Politik. Von diesem – unsinnigen – Spruch haben sich die elf Außenminister der Europäischen Union nicht beeindrucken lassen. Im Gegenteil. In ihrem Bericht zur „Zukunft Europas“ legen sie Gedanken und Vorschläge auf, die die politische Union endlich aus der Schockstarre der Finanz- und Schuldenkrise befreien und wieder zum politischen Akteur auf der Weltbühne machen sollen.
Das Papier mischt dabei eine Reihe von kurzfristigen pragmatischen Reformansätzen mit langfristigen visionären Zielen, die unter der weitläufigen Parole „Mehr Europa“ schon Eingang in die Debatte gefunden haben. Statt pragmatischer Wurstelei, wie sie bisher in der Krise vorherrschte, sollen jetzt visionäre Konzepte das Vertrauen der EU-Bürger neu gewinnen.
Man mag einwenden, dass Papier geduldig ist und viele Projekte irgendwann sang- und klanglos untergehen werden. Dennoch ist es einfach wohltuend, einmal zu lesen, dass sich verantwortliche EU-Politiker nicht nur Gedanken über die Rettung von Banken oder den Krümmungsgrad der Gurke machen, sondern um die Demokratisierung der Institutionen, um die Stärkung des Europäischen Parlaments und die Beteiligung der Bürger.
So sollen die Fraktionen je einen europäischen Vorsitzenden haben, der als Gesicht in ganz Europa bekannt wird. Der Kommissionspräsident soll vom Volk direkt gewählt werden. Längst überfällig, aber gut so.
Die Botschaft ist klar: Europa muss attraktiver werden, mehr Bürgernähe, mehr Demokratie wagen und ein kontinentales Selbstwertgefühl schaffen, das dem populistischen Nationalismus, der gerade eine Blütezeit erlebt, Paroli bietet.
Das würde Europa in der Tat lebenswerter machen. Der Plan, den Kontinent durch einen „Europäischen Grenzschutz“ noch strikter abzuschotten, passt dagegen nicht in das Bild eines offenen, agierenden Europas.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Regierungsbildung nach Österreich-Wahl
ÖVP, SPÖ und Neos wollen es jetzt miteinander versuchen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland