Kommentar EU-Vertrag mit Bosnien: Im Wechselbad der Gefühle
Das Abkommen hat vor allem psychologische Wirkung. Denn es macht den Menschen in Bosnien-Herzegowina deutlich: Europa hat uns nicht vergessen.
I n Sarajevo herrscht Erleichterung, ja Freude. Das Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen mit der EU macht Hoffnung. Nicht allein auf die Finanzmittel, die mit dem Prozess der Annäherung an die EU fließen werden und die für das von den Kriegen der Neunzigerjahre am meisten gebeutelte Land von Bedeutung sind. Das Abkommen hat vor allem eine psychologische Wirkung. Es macht deutlich: Europa hat uns nicht ganz vergessen. Wir können jetzt Licht am Ende des Tunnels sehen.
Erich Rathfelder ist Korrespondent der taz in den Nachfolgestaaten des ehemaligen Jugoslawien.
Unter vielen bosnischen Muslimen ist die Überzeugung verbreitet, Europa lehne Bosnien ab, weil es keine weiteren Muslime integrieren wolle. Das Abkommen stellt diese Sichtweise in Frage. Im Zuge der wieder aufgeflammten Krise um das benachbarte Kosovo herrschte in Bosnien regelrechte Kriegsangst, die durch die Rhetorik serbischer Politiker noch angefacht wurde. Nun ist man einfach erleichtert über die dramatische Wendung.
Aus Brüsseler Sicht bedeutet das Abkommen in Wirklichkeit noch nicht viel. Zwar ist damit auch die EU im Wort, Bosnien und Herzegowina irgendwann einmal in die EU aufzunehmen. Doch davor sind noch viele Hürden zu überwinden. Zunächst muss das Abkommen durch alle Mitgliedstaaten bestätigt werden, dann erst können die Verhandlungen beginnen. Aber Brüssel ist nun auch in der Lage, politisch stärker in Bosnien einzugreifen.
Wie das geht, haben die vergangenen Tage gezeigt. Mit ihrem überraschenden Angebot hat die EU die Lage in Bosnien erst einmal wieder stabilisiert. Durch die Entwicklung um das Kosovo drohte die Situation aus dem Ruder zu laufen. EU und den USA dürfte wohl etwas mulmig geworden sein angesichts der Unwägbarkeiten, die die wahrscheinliche Unabhängigkeitserklärung des Kosovo mit sich bringen könnte.
Jetzt hat Russland auf ein Veto zur Verlängerung des Mandats der Eufor-Truppen verzichtet; die bosnischen Serben haben nachgegeben. Ob sie deshalb alle ihre Ambitionen aufgeben haben, bleibt dennoch fraglich. Denn Europa hat in der wichtigen Frage der Polizeireform nachgegeben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!