Kommentar EU-Klimavorgaben: Gehätschelte Autoindustrie

Der deutsche Protest in Brüssel zeigt: Fachminister und Regierungschefs richten ihr Handelns stets an nationalen Standortüberlegungen aus. Umwelt und Klima haben das Nachsehen.

Gleich zwei Mal hat das Europäische Parlament diese Woche heftig protestiert. Zunächst am Mittwoch gegen den Vorschlag der EU-Kommission, ab dem Jahr 2012 verbindliche Obergrenzen für den CO2-Ausstoß bei Personenwagen festzulegen. Schließlich gestern gegen den Beschluss der EU-Umweltminister, im gleichen Jahr den Luftverkehr in den Emissionshandel einzubeziehen.

Kurios ist nur, dass den Abgeordneten beim Autoverkehr der Klimaschutz zu weit geht, beim Luftverkehr hingegen nicht weit genug.

Am lautesten wetterten die deutschen CDU- und SPD-Abgeordneten dagegen, dass die Autoindustrie demnächst zur Kasse gebeten werden soll. Schließlich werden die großen Schlitten in Deutschland produziert. Bei den Flugzeugemissionen hingegen fallen dem deutschen CDU-Abgeordneten Peter Liese die in Bali gefassten Klimabeschlüsse wieder ein, und er fordert strengere Sparziele als die Umweltminister.

Für das Klima macht es keinen Unterschied, ob die schädlichen Emissionen aus der Auspuffdüse eines BMWs oder einer Boeing stammen. Das wissen natürlich auch die Abgeordneten. Doch noch näher als die Zukunft des Planeten liegt ihnen die Gunst ihrer Wähler. Die wissen, dass an BMW und Daimler in Deutschland viele Arbeitsplätze hängen. Natürlich wird es auch in der Tourismusbranche Einbrüche geben, wenn das Fliegen etwas teurer wird. Doch verteilt sich die Belastung gleichmäßiger über die EU als in der Autobranche.

Die Fachminister und Regierungschefs haben ihr Handeln in EU-Gremien schon immer an solchen nationalen Standortüberlegungen ausgerichtet. Dem Parlament oblag, ans gemeinsame Ganze zu denken. Aus der Erkenntnis heraus, dass Luft und Wasser sich nicht an Grenzen halten, setzte es sich fast immer für ehrgeizigere Umweltziele ein als der Rat. Doch seit dem Regierungswechsel in Berlin lässt sich beobachten, dass eine große Koalition aus deutschen Sozialdemokraten und Konservativen sich die industriefreundliche Haltung der Bundesregierung zu Eigen macht. Gegen diesen größten nationalen Block im Parlament kommen die anderen Gruppen nicht an. Umwelt und Klima haben das Nachsehen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.