Kommentar Drogenkrieg in Mexiko: Ein Boss ist nicht genug
Mexikos Polizei hat einen der meist gesuchten Drogenbosse des Landes verhaftet. Doch das reicht im eskalierenden Drogenkrieg nicht aus.
M exikos Polizei hat einen der meistgesuchten Drogenbosse des Landes verhaftet. Das müsste eine gute Nachricht sein. Doch im eskalierenden Drogenkrieg Mexikos hält sie bestenfalls einen Nachmittag vor. Denn die Drogenkartelle haben sich in ihrer Struktur und ihren Geldflüssen längst modernen Wirtschafts- oder Finanzunternehmen angenähert, sie ähneln kaum noch früheren, patriarchalisch organisierten Mafiaclans. Innerhalb dieser Kartelle aber ist jeder zu ersetzen. Schon bald wird also ein Neuer an die Stelle von Edgar Valdez Villareal gerückt sein.
Das Geschäft mit den Drogen ist in ganz Mittelamerika ein zentrales Problem - nicht nur wegen der ausufernden Gewalt, die allein in Mexiko täglich mehrere dutzend Tote fordert. In manchen Ländern, allen voran El Salvador und Guatemala, haben sich Narcos und traditionelle Machtelite längst zu einer Regentschaft aus Gewalt und Korruption verbündet, die weder für Rechtsstaat noch Demokratie viel Raum lässt.
Die Linke hat das Drogenproblem lange unterschätzt: Sie sah darin bloß einen Vorwand, Militäreinsätze der USA zu rechtfertigen. Doch wo Drogenmillionen mehr bewirken als staatliche Etats und alles zivilgesellschaftliche Engagement zusammen, da ist eine demokratische Entwicklung unmöglich.
Am Mittwoch, den 1. September, stellt die langjährige taz-Korrespondentin Anne Huffschmid im taz-Café ihr neues Buch über Mexiko vor. Mit taz-Autor Wolf Dieter Vogel und dem mexikanischen Journalisten Yaotzin Botello wird sie über die brutale Eskalation des Drogenkriegs in Ciudad Juárez reden - aber auch über die erstaunliche Megametropole Mexiko-Stadt. Mittwoch, 1. September 2010, 20 Uhr, tazcafé, Rudi-Dutschke-Straße. 23, Berlin Kreuzberg Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Rotpunktverlag Zürich Eintritt frei
Warum aber macht sich, wer sonst alles nur aus fairem Handel kauft, keine Gedanken darüber, unter welchen Bedingungen sein Haschisch oder Koks produziert wird? Drogenhandel vereint alles, was Kapitalismus in seiner brutalsten Form ausmacht: Profitgier, Skrupellosigkeit, Gewalt. Kampf gegen Drogenhandel ist daher auch ein Kampf für Demokratie.
Bloß: So wird er nicht geführt. Der mexikanische Einsatz des Militärs hat mehr zur Eskalation des Konflikts als zur Schwächung der Kartelle beigetragen. Die USA schicken jetzt zwar Drohnen an die Grenze, aber umfangreiche Präventivprogramme gegen den zunehmenden Drogenkonsum im eigenen Land fehlen weiter. Und die globale Finanzwelt gibt sich kaum Mühe, Drogengelder aus ihrem Geschäft herauszuhalten.
Eine komplette Legalisierung zumindest weicher Drogen würde einen Teil des Marktes trockenlegen. Sie wird in den USA und Europa aber - trotz wichtiger Fürsprecher aus Lateinamerika - nicht einmal in Erwägung gezogen. So ist der Kampf nicht zu gewinnen. Und ein verhafteter Capo ist dafür einfach zu wenig.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?