Kommentar „Drogenkrieg“ in Mexiko: Kapitalismus weitergedreht
Mit einem „Drogenkrieg“ haben die vielen Toten in Mexiko nichts mehr zu tun. Die Ziele der Kartelle sind die gleichen wie die großer internationaler Konzerne.
E igentlich ist das doch gar keine Nachricht: „49 Leichen mit abgehackten Köpfen und Händen von Lastwagen geworfen.“ Jedenfalls dann nicht, wenn sie aus Mexiko kommt. Wir haben uns längst daran gewöhnt, so hoch ist die Frequenz derartiger Meldungen nach über 50.000 Toten in den letzten sechs Jahren.
Mit einem „Drogenkrieg“ hat das längst nichts mehr zu tun, auch wenn der Drogenhandel noch immer eine wesentliche Rolle im Geschäftsportfolio der Kartelle spielt. In Wirklichkeit ist das ein Krieg um wirtschaftliche Macht außerhalb der Legalität, um Kontrolle über das bisschen Staat, was in manchen mexikanischen Bundesstaaten noch übrig ist, Kontrolle über Geschäftsfelder, die ohne organisiertes staatliches Wegsehen nicht zu betreiben wären.
Letztlich versuchen die Kartelle mit ihre Morden nichts anderes zu erreichen als andere große, insbesondere multinationale Konzerne: Sie wollen ihr Geschäftsgebaren Eingriffen der öffentlichen Ordnung entziehen, um ihren Profit zu mehren.
Ernsthafte Vorschläge, wie dieser Krieg noch einzudämmen sei, hat kaum jemand, auch im mexikanischen Wahlkampf nicht. Es fehlt an einer grundlegenden Reform von Polizei und Justiz, einer Säuberung der Politik und Verwaltung vom Einfluss der Kartelle, an einer Steuerfahndung, die diesen Namen verdient. Aber um das zu bewerkstelligen, bräuchte es einen Staat, der so stark wäre, wie er überhaupt erst wieder werden müsste. Es ist ein Teufelskreis.
Der antiregulatorische Wirtschaftsdiskurs tut dabei ein Übriges. Wo Bergbaukonzerne ständig die Grenzen der Legalität überschreiten, um umwelt- und sozialzerstörerische Projekte in Lateinamerika durchzusetzen, gehen die Kartelle lediglich einen Schritt weiter. Der Unterschied, gemessen in Todeszahlen, ist riesig, in der ideologischen Grundlage hingegen graduell. Oder, in Abwandlung eines alten Antifa-Slogans: Wer vom Kapitalismus nicht reden will, der soll auch vom „Drogenkrieg“ schweigen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links