piwik no script img

Kommentar DrogenkartelleMexiko versinkt im Mafiakrieg

Bernd Pickert
Bernd Pickert
Kommentar von Bernd Pickert und Bernd Pickert

Die Drogenkartelle in Mexiko nehmen überhand. Dadurch werden Lateinamerikas Demokraten bedroht.

Bild: taz

Bernd Pickert ist Redakteur im taz-Auslandsressort und zuständig für die beiden Amerikas.

Seit vielen Jahren dehnen Lateinamerikas Drogenbarone ihren Einfluss aus - die Eskalation im "Drogenkrieg" in Mexiko ist dafür nur das aktuellste Beispiel. Längst schon sind es nicht mehr nur die traditionellen Machteliten, die in Mexiko, El Salvador, Guatemala oder Kolumbien dem gesellschaftlichen Fortschritt enge Grenzen setzen. Teils als neue Akteure, teils in Allianz mit den alten Kräften, unterhöhlen die Narco-Kartelle den Staatsapparat und alle Spielräume für die Demokratisierung, die soziale Entwicklung und mögliche Umverteilung in den Gesellschaften.

Ihre finanzielle Macht und ihre rücksichtslose Anwendung von Gewalt, die meist straffrei bleibt, treffen auf Gesellschaften, deren Staatsapparate in den Strukturanpassungsprogrammen der Neunzigerjahre zusammengestrichen wurden und damit nicht effizienter, sondern noch schwächer und anfälliger wurden. Gleichzeitig verschärften sich die sozialen Konflikte, die Schere zwischen Arm und Reich ging stetig weiter auseinander - ein ideales Einfallstor für die Drogenwirtschaft.

Inzwischen ist die Macht der Drogenkartelle kaum noch zu bremsen. Aus dem Schaden, den sie den Gesellschaften zufügen und den inkonsistenten Antworten der Regierungen entsteht eine unheilvolle Eigendynamik, die zu Gewaltexzessen auf beiden Seiten führt und Ansätze zur zivilen Konfliktlösung an den Rand drückt. Drogenhandel, das ist unregulierter Kapitalismus in seiner brutalsten Form, durch die Illegalität jeder Art von gesellschaftlicher Kontrolle entzogen.

Die Linke hat diese Gefahr lange unterschätzt. Die berechtigte Kritik an einer Politik der "harten Hand" in Produzenten- wie in Konsumentenstaaten oder einer als Drogenbekämpfung getarnten Militarisierung haben leider nur selten dazu geführt, alternative Ansätze zu entwickeln. Bolivien, wo mit Evo Morales ein ehemaliger Kokabauer die Regierung führt, bietet hier die größten Chancen. Sicher, der Kampf gegen die Kartelle muss intelligenter geführt werden als mit Militäreinsätzen und Feldbesprühungen, die nur die Lage verschärfen. Aber er muss geführt werden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Bernd Pickert
Auslandsredakteur
Jahrgang 1965, seit 1994 in der taz-Auslandsredaktion. Spezialgebiete USA, Lateinamerika, Menschenrechte. 2000 bis 2012 Mitglied im Vorstand der taz-Genossenschaft, seit Juli 2023 im Moderationsteam des taz-Podcasts Bundestalk. Bluesky: @berndpickert.bsky.social In seiner Freizeit aktiv bei www.geschichte-hat-zukunft.org
Bernd Pickert
Auslandsredakteur
Jahrgang 1965, seit 1994 in der taz-Auslandsredaktion. Spezialgebiete USA, Lateinamerika, Menschenrechte. 2000 bis 2012 Mitglied im Vorstand der taz-Genossenschaft, seit Juli 2023 im Moderationsteam des taz-Podcasts Bundestalk. Bluesky: @berndpickert.bsky.social In seiner Freizeit aktiv bei www.geschichte-hat-zukunft.org
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!