piwik no script img

Kommentar Die PiratenWeniger Partei, eher Bewegung

Kommentar von Svenja Bergt

Die Partei muss die zahlreichen Neu-Piraten integrieren und sie zur aktiven Beteiligung ermutigen. Nur so wird die Basisdemokratie nicht zur Macht der Wortführer.

D er Tonfall der Piraten über die Konkurrenz war hörbar abfällig. Zeitgleich mit der SPD hielten sie ihren Parteitag ab und - so tönten die Piraten - bei den Sozialdemokraten gebe es ja nicht einmal 500 Delegierte. Und das bei einer Partei mit knapp einer halben Million Mitglieder. Wohingegen auf dem Piraten-Parteitag mehr als 1.500 Mitglieder diskutierten und abstimmten, von bundesweit insgesamt 18.000.

Die Botschaft: Wir sind basisdemokratisch, ermöglichen jedem, der mitgestalten will, sich zu beteiligen, wir grenzen uns damit von anderen Parteien ab. Ein Argument, das im Berliner Wahlkampf funktioniert hat und das auf dem Parteitag auch bei den Diskussionen um Drogenpolitik und ein bedingungsloses Grundeinkommen anklang: Es sei die Chance auf ein Alleinstellungsmerkmal.

Es ist kein Zufall, dass viele Piraten - bis hinein in den Bundesvorstand - sich eher als Bewegung verstehen denn als als klassische Partei. Gerade die starke Betonung basisdemokratischer Praktiken ermöglicht, dass neue Ideen spontan eine große Gruppe Unterstützer finden können und dass, was vorgestern noch im Kopf eines Mitglieds herumspukte, heute schon im Programm steht.

Die Autorin

SVENJA BERGT ist Piraten-Expertin der taz.

Doch auf dem Parteitag zeigte sich ein Problem, das auch andere Organisationen kennen: klassische Wortführer, die gefühlt zu jedem zweiten Antrag das Mikro ergriffen.

Bei aller Basisdemokratie - hier haben die Piraten noch Nachholbedarf. Denn für die angestrebte thematische Verbreiterung mit Blick auf die Bundestagswahl muss es die Partei schaffen, die zahlreich zuströmenden Neu-Piraten zu integrieren und sie zur aktiven Beteiligung ermutigen. Und sicherstellen, dass die Basisdemokratie nicht zur Macht der Wortführer wird.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Redakteurin für Wirtschaft und Umwelt
schreibt über vernetzte Welten, digitale Wirtschaft und lange Wörter (Datenschutz-Grundverordnung, Plattformökonomie, Nutzungsbedingungen). Manchmal und wenn es die Saison zulässt, auch über alte Apfelsorten. Bevor sie zur taz kam, hat sie unter anderem für den MDR als Multimedia-Redakteurin gearbeitet. Autorin der Kolumne Digitalozän.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!