Kommentar Der Hering ist in Not: Dem Schwarm eine Chance
Der Hering hat Nachwuchsprobleme. Die Bestände sind jetzt schon unter die kritische Marke gefallen. Der Meeresfisch braucht dringend Schutz und Schonzeit.
A usgerechnet der Hering: Jahrelang war er der Notanker im leergefischten Ozean. Die Silberlinge konnte man noch "mit gutem Gewissen" essen, sie standen ganz oben auf den Empfehlungslisten von Greenpeace, WWF und Co. Der große Schwarm war noch intakt. Vorbei! Der Hering ist in Seenot, sein Nachwuchs kommt nicht richtig hoch, und keiner weiß warum. Man vermutet, dass es für die Heringslarven ein Nahrungsproblem gibt, aber das ist nur eine These.
Nach mehreren Jahren mit akuten Nachwuchsproblemen ist der Bestand erwachsener Heringe in der Nordsee unter die kritische Marke von einer Million Tonnen gefallen. Höchste Zeit, die Reißleine zu ziehen und die Fangquoten kräftig zu senken. Das hätte schon in den Vorjahren geschehen müssen. Zu einer Halbierung der Fangquoten auch in der Ostsee, die der Fischereirat jetzt vorschlägt, gibt es daher keine Alternative.
Gerade beim Hering sollten wir die rüden Lektionen der Vergangenheit gelernt haben. Der totale Hering-Fangstopp der 1970er-Jahre hat gezeigt: Je länger man mit wirkungsvollen Maßnahmen wartet, desto schmerzhafter werden sie und desto länger dauert auch die Erholung zusammengebrochener Populationen. Manchmal klappt sie gar nicht mehr. Vor Neufundland konnte man einst auf dem Rücken des Kabeljaus übers Wasser gehen, ohne sich nasse Söckchen zu holen, so dicht standen die Fische. Dann wurde der Kabeljau mit industrieller Überfischung fast ausgerottet. Als die kanadische Regierung im Juli 1992 endlich den Kabeljaufang stoppte, war es zu spät. Der gierige Allesfresser und Überlebenskünstler hat sich nie wieder erholt. Andere Fische haben den Lebensraum besetzt. Die Kabeljaufischerei vor Neufundland war für immer am Ende.
Das muss beim Hering nicht ganz so dramatisch laufen. Aber der deutscheste aller Meeresfische, auf dem einst die Hanse ruhte, braucht Schutz und Schonzeit. Geben wir sie ihm. Nachhaltige Fischerei heißt: Nur so viel Fisch fangen, wie nachwächst. Wer das nicht beachtet, wird zum Milchbauern, der seine Kuh schlachtet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!