Kommentar Demo-Verbot vorm Bundestag: Rasen der Republik
Die paar geschichtslosen Grashalme vor dem Bundestag sollen schützenswerter sein als das Demonstrationsrecht gegen Umweltzerstörung? Nein.
E s ist ein verschrobener Kampf zwischen David und Goliath. Goliath, das sind Zehntausende, die am Samstag ihren Protest gegen die umweltgefährdende Atompolitik der Regierung vor den Bundestag tragen wollen. Doch sie haben nicht mit David gerechnet: Das Grünflächenamt des Berliner Stadtbezirks Mitte will verhindern, dass sie die schöne Wiese zwischen Bundestag und Kanzleramt zertrampeln. Das ist ein Bild, das so recht in die entrückte Repräsentativdemokratie passt. Ein "Betreten verboten"-Schild ist wichtiger als die Transparente der Demonstrationsfreiheit.
Dabei stünden die Bürger auf dem "Platz der Republik", zwischen Parlament und Bundeskanzleramt, genau richtig. Auch wenn es weder der Bundestag noch das für den Bereich zuständige Innenministerium sind, die etwas gegen die Demo dort haben, die Macht der Bezirksbeamten über diesen Platz ist schrill genug. Als der Adidas-Konzern auf derselben Wiese zur Fußball-WM ein werbewirksames Deutschland-Stadion aufgebaut hat, fand sich natürlich eine Lösung. Und die Bilder von Bundeswehrrekruten beim Gelöbnis dürfen von hier aus in die Welt gelangen. Nur wenn das erzürnte Volk kommt, gibt es Bedenken.
Dabei macht das Anliegen der Anti-Atom-Demonstranten den Widerspruch deutlich: Während mit der atomaren Laufzeitverlängerung die Umwelt zukünftiger Generationen aufs Spiel gesetzt wird, sollen die paar geschichtslosen Grashalme vor dem Bundestag schützenswerter sein als das Demonstrationsrecht gegen Umweltzerstörung? Nein.
Gerade in Zeiten, in denen viele Menschen das Gefühl haben, dass ihre Repräsentanten sie vergessen, hat diese Wiese es verdient, für die Zukunft zertrampelt zu werden. Oder wie wäre es mit einer neuen Inschrift über dem Haupteingang des Bundestages? Vielleicht: "Dem deutschen Rasen."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben