Kommentar Debatte über Linksradikale: Gewaltige Frage zerlegt die Grünen
Der Farktionschef der Berliner Grünen distanziert sich wortgewaltig von linksradikaler Gewalt. Und wortlos von urgrüner Klientel.
D ie CDU hatte vorgelegt. "Roter Terror" mache Berlin zur Hauptstadt der Linksextremisten, maulte sie im Abgeordnetenhaus. Da wollte der Grünen-Fraktionschef Volker Ratzmann nicht nachstehen. Als "Kiez-Taliban" und "Wächterräte" beschimpfte er die Autoanzünder. Klare Worte. Ein bisschen plakativ. Aber so muss der Politiker einer Möchtegern-Volkspartei wohl reden.
Noch stärker jedoch wirkten die Worte, die Ratzmann nicht sagte. Kritik an der Polizei, die bei der Tempelhof-Besetzung friedliche Clowns und Trommler festnahm? Ein Bekenntnis zum zivilen Ungehorsam als urgrüne Aktionsform? Ein Augenzwinkern Richtung "Squat Tempelhof"? Fehlanzeige. Die Besetzer-Initiative, die seine Kovorsitzende begeistert unterstützt hatte, erwähnte Ratzmann nur, um zu betonen, dass sich die Grünen in letzter Minute wegen eines Anschlags andernorts wieder distanzierten. So verrührte er alle Aktivisten zu einem Brei.
Ratzmanns Wortgewalt wendet sich an den Bionade-Boulevard. Seine Auslassungen aber sind Fußtritte gegen Teile der eigenen Partei. Denn in der Fraktion tobt ein Streit. Plakativ à la Ratzmann könnte man ihn Prenzlauer Berg versus Kreuzberg nennen. Verkürzt auch: Bürger- versus Szenepartei. Ginge es gerade um die Vergabe eines Innensenatorpostens, dann hätte Ratzmann die perfekte Bewerbungsrede gehalten. Dass er damit alternative Spontis links liegen lässt, ist ihm offensichtlich egal.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart