piwik no script img

Kommentar Datenpanne in GroßbritannienWenn Datenschutz zum Witz wird

Ralf Sotscheck
Kommentar von Ralf Sotscheck

Die Affäre um verschwundene Daten wird Gordon Brown schaden. Mit Stelleneinsparungen hat er für eine überlastete Behörde gesorgt, in der auf Sicherheitsvorkehrungen verzichtet wird.

N atürlich kann der britische Schatzkanzler Alistair Darling persönlich nichts dafür, dass seiner Steuerbehörde die vertraulichen Daten der halben Nation abhanden gekommen sind. Aber nach der Krise um die Hypothekenbank Northern Rock, der die Steuerzahler mit 24 Milliarden Pfund unter die Arme greifen müssen, gilt er als Risiko. Bei der traditionellen Kabinettsumbildung im kommenden Sommer wird er seinen Stuhl räumen müssen.

Bild: privat

Ralf Sotscheck ist taz-Korrespondent für Großbritannien und Irland mit Sitz in Dublin.

Auch Premierminister Gordon Brown schadet die Panne. Er hat im Jahr 2004, als er Schatzkanzler war, die Steuerbehörde und das Zollamt zusammengelegt, um 25.000 Stellen einzusparen. Das Resultat ist eine überlastete Behörde, in der jeder kleine Beamte Zugang zu vertraulichen Daten hat und aus Zeitmangel auf Sicherheitsvorkehrungen verzichtet. So verkommt Datenschutz zum Witz.

Anders als seinem Vorgänger Tony Blair, der mangelnde Substanz mit Charme, Rhetorik und einem Grinsen übertünchte, stehen Brown diese Eigenschaften nicht zur Verfügung. Sollte er seines Rufs als kompetenter Staatschef verlustig gehen, bleibt nicht viel von ihm übrig. Ein positiver Aspekt der Affäre ist, dass dadurch der Widerstand gegen Labours Lieblingsprojekt, die Personalausweise mit biometrischen Daten, angestachelt wird.

Brown will nach wie vor daran festhalten: Die Informationen seien in sicheren Händen, meint er, da gemeinsam mit den Personalausweisen Gesetze verabschiedet werden sollen, die für Beamte eine Gefängnisstrafe von bis zu zwei Jahren für die "unbefugte Weitergabe" vorsehen. Wer die Daten physisch oder elektronisch manipuliere, müsse sogar mit zehn Jahren Haft rechnen.

Diese Beruhigungsversuche sind lachhaft. Angeblich sollen die Ausweise ja Schutz vor Terrorismus bieten. Aber wer zu Selbstmordattentaten neigt, wird sich durch eine drohende Gefängnisstrafe nicht abschrecken lassen. Und die Ärzte, die im Sommer Attentate in London und Glasgow verüben wollten, haben gezeigt, dass man auch Behörden wie den Nationalen Gesundheitsdienst durchaus unterwandern kann.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ralf Sotscheck
Korrespondent Irland/GB
Geboren 1954 in Berlin. 1976 bis 1977 Aufenthalt in Belfast als Deutschlehrer. 1984 nach 22 Semestern Studium an der Freien Universität Berlin Diplom als Wirtschaftspädagoge ohne Aussicht auf einen Job. Deshalb 1985 Umzug nach Dublin und erste Versuche als Irland-Korrespondent für die taz, zwei Jahre später auch für Großbritannien zuständig. Und dabei ist es bisher geblieben. Verfasser unzähliger Bücher und Reiseführer über Irland, England und Schottland. U.a.: „Irland. Tückische Insel“, „In Schlucken zwei Spechte“ (mit Harry Rowohlt), „Nichts gegen Iren“, „Der gläserne Trinker“, "Türzwerge schlägt man nicht", "Zocken mit Jesus" (alle Edition Tiamat), „Dublin Blues“ (Rotbuch), "Mein Irland" (Mare) etc. www.sotscheck.net
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!