piwik no script img

Kommentar Dalai-Lama-BesuchAm Zeitgeist vorbei

Daniel Bax
Kommentar von Daniel Bax

Das Eintreten des Dalai Lama für Toleranz ist glaubwürdig. Er genießt die Sympathie der Deutschen. Der SPD scheint dies entgangen zu sein. Nun stehen sie als herzlose Bürokraten da.

Bild: taz

Daniel Bax (37) ist Redakteur im Meinungsressort der taz.

Mag die chinesische Führung den Dalai Lama noch so sehr als "Separatisten" oder buddhistischen Fundamentalisten verteufeln: Für die Mehrheit der Bundesbürger steht der Friedensnobelpreisträger auf einer Stufe mit Mahatma Gandhi, Nelson Mandela und anderen Ikonen des gewaltlosen Widerstands. Sein Eintreten für Toleranz wirkt glaubwürdig; seine Forderung nach einer begrenzten Autonomie für Tibet und mehr Rechte für Minderheiten in China klingen plausibel und nachvollziehbar; sein kompromissbereites und bescheidenes Auftreten nimmt viele für seine Sache ein.

Die vielen Tibetfahnen, die in bürgerlichen Vierteln deutscher Städte von den Balkonen hängen, machen sehr deutlich, wo die Sympathien liegen. Doch der SPD scheinen diese Zeichen der Zeit entgangen zu sein. Während zahlreiche Unionspolitiker die Chance genutzt haben, sich im Licht einer guten Sache zu sonnen, indem sie den Dalai Lama während seiner Deutschlandvisite empfangen haben, stehen die Sozialdemokraten als herzlose Bürokraten da, denen ein gutes Verhältnis zu China vor den Menschenrechten geht.

Das ist natürlich ungerecht: Schließlich hat Angela Merkel diesmal geschickt die zweite Reihe ihrer Parteikollegen vorgeschickt, die China nicht weiter stören. Die SPD dagegen entzweit sich über den Alleingang ihrer Ministerin Wiezcorek-Zeul. Doch wenn Beck jetzt beklagt, er habe das Kuddelmuddel ("Scheiß") nicht verhindern können, legt er nur sein eigenes Versagen bloß. Der Termin der Dalai-Lama-Reise war schließlich lange genug bekannt, um eine kohärente Strategie zu entwickeln.

Die bisherige Haltung der SPD überzeugt jedenfalls nicht. Natürlich kann man sich fragen, ob es den Tibetern viel bringt, wenn sich der Dalai Lama mit Leuten wie Roland Koch trifft. Doch das Mittel, auf das der Tibeter setzt, ist nun mal, sein Anliegen auf diese Weise an die Öffentlichkeit zu tragen.

Die führenden Köpfe der SPD dagegen behaupten, dass es den Menschenrechten in China dienlicher wäre, auf solche Symbolik zu verzichten und hinter den Kulissen auf Wandel zu drängen. Damit legen sie nahe, besser als der Dalai Lama zu wissen, was gut für die Tibeter ist. Nur: das nimmt ihnen niemand ab.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Daniel Bax
Redakteur
Daniel Bax ist Redakteur im Regieressort der taz. Er wurde 1970 in Blumenau (Brasilien) geboren und ist seit fast 40 Jahren in Berlin zu Hause, hat Publizistik und Islamwissenschaft studiert und viele Länder des Nahen Ostens bereist. Er schreibt über Politik, Kultur und Gesellschaft in Deutschland und anderswo, mit Fokus auf Migrations- und Religionsthemen sowie auf Medien und Meinungsfreiheit. Er ist Mitglied im Vorstand der Neuen deutschen Medienmacher:innen (NdM) und im Beirat von CLAIM – Allianz gegen Islam- und Muslimfeindlichkeit. Er hat bisher zwei Bücher veröffentlicht: “Angst ums Abendland” (2015) über antimuslimischen Rassismus und “Die Volksverführer“ (2018) über den Trend zum Rechtspopulismus. Für die taz schreibt er derzeit viel über aktuelle Nahost-Debatten und das neue "Bündnis Sahra Wagenknecht" (BSW).”

1 Kommentar

 / 
  • HO
    Horst Ostendorf

    "Im Umgang mit dem Dalai Lama hat die SPD-Spitze versagt"

     

    Wenn ich unseren bewußtseinsschwachen Umgang mit anderen Völkern sehe, auf dem Balkan, dem Nahen Osten, Afghanistan, Afrika, usw., dann hat die SPD einen populistisch-vorsichtigen Umgang mit dem Zeitgeist gewählt!?