piwik no script img

Kommentar DFB und MenschenrechteHaltung zeigen mit stumpfen Waffen

Andreas Rüttenauer
Kommentar von Andreas Rüttenauer

Der DFB stehe für Menschenrechte und Meinungsfreiheit, sagt Verbandspräsident Niersbach. Das ist ein Wort! Kann das sein? Der Sport zeigt Haltung?

H ört, hört! Ein deutscher Sportverband macht in Politik. „Der DFB steht ein für die Einhaltung der Menschenrechte, die Unabhängigkeit der Justiz und die Meinungs- und Pressefreiheit“, hat der Präsident des Deutschen Fußball-Bundes Wolfgang Niersbach gesagt.

Das ist ein Wort! Kann das sein? Der Sport zeigt Haltung? Können wir jetzt öfter mit Einlassungen des DFB rechnen, wenn Spiele oder Turniere anstehen, die in Ländern stattfinden, in denen Grundrechte mit Füßen getreten werden?

Die klare Haltung des DFB vor der Europameisterschaft in der Ukraine– das Einfordern humanitärer Standards im Gastgeberland– ist nicht in der Frankfurter DFB-Zentrale entwickelt worden. Der DFB folgt der Bundesregierung in ihrem Engagement für die inhaftierte frühere ukrainische Ministerpräsidentin Julia Timoschenko. Der Fußball ist damit, so wie er es immer war, äußerst staatstragend.

Bild: privat
ANDREAS RÜTTENAUER

ist Sportredakteur der taz.

Im Fall Timoschenko hat sich die Bundesregierung die Unterstützung des Fußballs eingeholt, um den politischen Druck, den sie auf die ukrainische Regierung ausübt, zu verstärken. Das ist gut, wenn dabei mehr herauskommt als das Klopfen auf die eigenen Schultern, sollte Julia Timoschenko tatsächlich zur medizinischen Behandlung nach Deutschland reisen dürfen.

Aber gesagt ist gesagt. Der DFB wird sich an seinen Worten messen lassen müssen. Seit dieser Woche befindet er sich im Kampf für Gerechtigkeit und Humanität in der Welt.

Doch der Verband hält seine Waffen für stumpf. Bei der Europäischen Fußball-Union, dem EM-Veranstalter, könne man nichts ausrichten, heißt es aus Frankfurt. Es wird nicht einmal versucht, die Uefa zu einer Haltung zu bewegen. Eine schwache Leistung der neuen deutschen Gutkicker.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Andreas Rüttenauer
Sport, dies und das
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!