Kommentar Chrysler: Kühner Pragmatismus
Den Fall Chrysler kann man nicht eins zu eins auf Deutschland übertragen. Und doch zeigt er, dass wir zu eng denken.
Stefan Reinecke ist Korrespondent im Berliner Parlamentsbüro der taz.
Wer vor 12 Monaten prophezeit hätte, dass Chrysler bald der Gewerkschaft der Automobilarbeiter gehört und der Staat im Vorstand das Sagen hat, den hätte man für verrückt erklärt. Oder für einen, der an den vergilbten, sozialistischen Träumen des letzten Jahrhunderts klebt. Doch in der Krise rast die Zeit, was gestern unmöglich war, ist heute bereits der Fall. Kann Chrysler zum Symbol einer neuen Marktwirtschaft werden, in der Arbeitnehmer mehr zu melden haben?
Schön wäre es. Allerdings gibt es eine Menge Fragezeichen und Zwiespältigkeiten. Insolvenz und Staatsbeteiligung sind nur der allerletzte Notausgang. Der Automobilarbeitergewerkschaft gehört nun die Mehrheit des Konzerns, weil sie die Rentenansprüche von mehr als 100.000 Ex-Chrysler-Arbeitern vertritt. Das kann durchaus riskant werden. Denn wenn der angeschlagene Chrysler-Konzern ökonomisch nicht mehr auf die Beine kommt - was niemand ausschließen kann -, muss die Gewerkschaft den Sozialplan womöglich mit sich selbst aushandeln. Eine Art Selbstabwicklung.
Obwohl man den Fall Chrysler nicht eins zu eins auf Deutschland übertragen kann und die Gefahren der Gewerkschafts- und Staatsbeteiligung nicht zu unterschätzen sind, zeigt er doch, dass wir zu eng denken. Wer sich die ideologische Gesinnungsschlacht vergegenwärtigt, die hierzulande sogar bei der Übernahme der Pleitebank HRE aufgeführt wird, bestaunt den kühlen US-Pragmatismus um so mehr.
Was tun? In Deutschland sollte man künftig Staatshilfe für Unternehmen an mehr Rechte und auch an Eigentumsbeteiligung der Belegschaften koppeln. Daraus könnte so etwas wie eine neue, auf Arbeitnehmer zentrierte, demokratisierte Marktwirtschaft wachsen, die ein Gegenpol zur Ökonomie des schnellen Profits werden kann.
Viele mögen dies für unwahrscheinlich halten. Gerade in der Krise wollen viele, die verunsichert sind, einfach nur, dass die Dinge bleiben, wie sie sind. Aber das muss nicht so sein. Der Krisenkonservatismus ist kein Naturgesetz. Die wirksamste Zügelung des Kapitalismus und den gewaltigsten Aufschwung für Arbeitnehmerrechte und Gewerkschaften in der Geschichte des Kapitalismus gab es jedenfalls mitten in der tiefsten Krise - im New Deal 1932 in den USA. Ist heute wirklich nicht möglich, was damals gelang?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Donald Trump haut weitere Erlasse raus
Landesweiter Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen erschwert