Kommentar China und Afghanistan: Investieren statt schießen
Das chinesische Kalkül: nicht schießen, sondern investieren. Wenn die internationalen Truppen dabei helfen, die chinesischen Investitionen zu schützen, umso besser.
V orbei sind die Zeiten, als Pekings Politiker sich bei den großen Konferenzen der Welt still und leise auf die Hinterbänke setzen konnten, ganz nach dem Motto des alten KP-Führers Deng Xiaoping: Kopf einziehen und sich niemals an die Spitze setzen. Heute wird die Volksrepublik mit ihrem erstarkenden Militär zunehmend als Weltmacht gesehen. Die Einladung an Chinas Außenminister Yang Jiechi zum Münchner Sicherheitsforum, das gestern begonnen hat und sich unter anderem mit der Situation in Afghanistan beschäftigt, ist das jüngste Beispiel.
Niemand sollte allerdings erwarten, dass sich Chinas Topdiplomat zu einer militärischen Zusammenarbeit in Afghanistan überreden lässt. Peking hat immer wieder erklärt, dass es niemals Soldaten in das Nachbarland schicken wird, mit dem China eine 90 Kilometer lange Grenze verbindet. Ein solcher Schritt, sagen chinesische Offiziere, wäre das Dümmste, was sie tun könnten. Es würde die Staaten in Zentralasien und im weiteren Umkreis erschrecken. Es würde das sorgsam gepflegte Image eines zwar riesigen, aber nach außen friedfertigen Landes zerstören. China müsste fürchten, Angriffsziel der Taliban und anderer Terrorgruppen zu werden.
Das chinesische Kalkül deshalb: nicht schießen, sondern investieren. Vor zwei Jahren erwarb der Staatskonzern China MCC die Schürfrechte für 25 Jahre in der afghanischen Kupfermine von Aynak für 3,4 Milliarden US-Dollar. Dafür sollen tausende afghanische Jobs, Wohnheime, Straßen und ein Kraftwerk entstehen. Die Firma ist der größte Steuerzahler Afghanistans und finanziert damit - so ist es zumindest gedacht - die heimischen Polizisten und Soldaten, die den Kupferabbau und die Transporte bewachen.
ist China-Korrespondentin für die taz.
Wenn die internationalen Truppen dabei helfen, die chinesischen Investitionen zu schützen, umso besser.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Netzgebühren für Unternehmen
Habeck will Stromkosten senken