Kommentar China-Einreise: Tendenz zur Abschottung
Zu den Olympischen Spielen verschärft China seine Einreise-Regeln: Hinter jedem Studenten oder Manager könnte sich ein Demonstrant verbergen. Das gefährdet die frühere Öffnung.
"Peking begrüßt die Welt", verkünden Werbetafeln in Chinas Hauptstadt. Eine halbe Million ausländische Gäste und mehr als zwei Millionen chinesische Touristen sollen während der Olympischen Spiele im August nach Peking kommen. Spätestens seit den Unruhen in Tibet und den Protesten beim Fackellauf in Europa, Amerika und den asiatischen Nachbarn Indien und Nepal fürchten die Behörden aber, dass sich hinter jedem Besucher ein potenzieller Demonstrant verbergen könnte.
In den vergangenen Jahren war es für Ausländer in der Regel erstaunlich unkompliziert, ein Visum für China zu erhalten. Zehntausende strömten ins Land - als Studenten, Praktikanten oder Geschäftsleute. Peking und Schanghai wurden so hip wie Paris, Prag oder Dublin. Vielen Ausländern, die sich heute als Sprachlehrer, Künstler oder Fotografen durchschlagen, geht es dabei wie ihren chinesischen Altersgenossen: Sie haben mit Politik wenig am Hut und kommen in ihrem Alltag damit auch kaum in Berührung. Doch auch sie trifft nun der Argwohn der Behörden.
Viele Chinesen sind stolz auf die Öffnung ihres Landes gegenüber dem Ausland und die größeren persönlichen Freiheiten, die damit einhergehen. Zugleich fürchten sie um diesen Fortschritt. Deshalb haben die Bilder von den Demonstrationen im Ausland viele in China ernsthaft erschreckt. Die Behörden und die staatliche Propaganda verstärken das Gefühl der Unsicherheit noch, indem sie vor terroristischen Anschlägen warnen. In solchen Zeiten nehmen es die Pekinger in Kauf, dass die Regierung den Zugang für Ausländer sowie Chinesen aus anderen Teilen des Landes schärfer kontrolliert als bisher. Stabilität steht für sie an erster Stelle.
Der Unmut ausländischer Geschäftsleute oder Studenten über erschwerte Visa-Regeln wirkt da für viele zweitrangig. Ebenso wie die Sorge um das Investitionsklima. Wer in diesen Tagen mit chinesischen Freunden und Kollegen spricht, hört eine doppelte Botschaft: Zerstört uns unsere Spiele nicht. Und: Wenn uns die Welt nicht liebt, dann brauchen wir sie nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
Eine Frage des Vertrauens