Kommentar: Chefs oder Kollektive: Auch die taz hat verdeckte Hierarchien
Es gibt Hierarchien, auch in der taz. Die sind wichtig, damit am nächsten Morgen die Zeitung mit qualitativen Texten gefüllt ist.
H ierarchien gibt es nicht in der taz. Das könnte man meinen, wenn man das Haus betritt: Die Wände der Großraumbüros sind gläsern, und jeder Mitarbeiter kann also seinen KollegInnen, egal welcher Position, bei der Arbeit über die Schulter schauen. Alle Mitarbeiter duzen sich vertraut, allgemein herrscht eine lockere, spaßige Stimmung wie unter Freunden und Bekannten. Auch als PraktikantIn scherzt man fröhlich mit, und es macht nicht den geringsten Anschein, dass hier irgendjemand über dem anderen steht oder einige Personen dieses großen Freundeskreises mehr zu sagen haben sollten als andere.
Dass die taz aber kein Kollektivbetrieb ist, zeigt sich spätestens beim Lesen der Aufschrift "Chefredaktion" an einer Tür im Treppenhaus. Auch dieser Laden kommt also nicht ohne Hierarchien aus: Die Ressorts haben ihre jeweiligen Ressortleiter, die die letzte Entscheidung treffen und die Fäden zusammenhalten. Das ist auch notwendig, um nicht im Chaos zu versinken in einem Haus, in dem die Arbeitsstruktur darauf angelegt ist, dass Personen jeder Position etwas sagen dürfen und Ideen einbringen können. Nur Kaffee kochen und kopieren ist PraktikantInnen der taz zum Beispiel völlig unbekannt. Denn sie werden einbezogen und haben ein gewisses Maß an Verantwortung zu tragen.
Dass auch Mitarbeiter mit weniger Diensterfahrung sich äußern dürfen, zeigt sich in der morgendlichen Blattkonferenz: Jeder kritische Beitrag ist willkommen. Auf ebendieser Blattkonferenz wird aber auch deutlich, dass es sie gibt, die DiskussionsführerInnen, die häufig zu Wort kommen, das Gespräch dominieren und mehr zu sagen haben. Oder jedenfalls meinen, dass dies der Fall ist. Da sind sie also wieder, die Hierarchien in der taz.
Sie existieren, auch wenn man sie vordergründig zunächst nicht wahrnimmt. Im Rahmen der "freundlichen Übernahme" wird dies für die unerfahrenere Übernehmerin dann aber sehr präsent: Plötzlich hat man sehr viele Entscheidungen zu treffen, erkennt hierarchische Strukturen, die man zuvor nie wahrgenommen hat. Es wird deutlich: Es gibt Hierarchien, die wichtig sind, damit am nächsten Morgen die Zeitung mit qualitativen Texten gefüllt ist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Syrer*innen in Deutschland
Kein Grund zu gehen
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos
Lichtermeer gegen Rechtsruck
Die Demos gegen rechts sind zurück