Kommentar Causa Holger Burner: Die Kunst der Provokation
Ein Politiker nimmt die Texte aus dem Gangsta-Rap wörtlich und schreit: Skandal! Der Witz beim Rap ist aber, dass da nichts wörtlich zu nehmen ist.
D a ist er wieder, der sogenannte "gewaltverherrlichende Rapper", den die Medien und die Berufspolitiker als Schlagzeilen-Lieferanten so gerne haben. Es gibt viele von ihnen, es gibt sie schon lange und sie haben mit dem Gangsta-Rap sogar ein eigenes Genre begründet. In Deutschland ist Bushido der größte Aufreger gewesen, zusammen mit Lady Bitch Ray - die allerdings mehr mit Porno, als mit Gewalt zu tun hatte.
Der Linkspartei-Kandidat Daniel Schultz alias Holger Burner würde sich selbst nicht als Gangsta-Rapper bezeichnen, denn bei ihm gehts nicht um Bandenkrieg sondern um Klassenkampf. Was Schultz aber vom Gangsta-Rap übernimmt, das sind die Gewaltszenarien in den Texten. Und nun ist das Gleiche passiert wie bei Bushido: Ein Politiker nimmt die Texte wörtlich und schreit: Skandal!
Der Witz beim Rap ist aber, dass da nichts wörtlich zu nehmen ist. Es handelt sich um eine Kunstform, die mit Tabubrüchen spielt und provozieren will. Eine Kunstform, die trotz aller Konkretion und trotz aller Parolen eine Kunstform bleibt.
Dass die rechtskonservative Junge Freiheit und die CDU in Wahlkampfzeiten auf die linksradikalen Raps von Burner einsteigen, ist kein Wunder. Interessant wäre vor der Wahl aber nicht die Frage, was Schultz als Rapper von sich gibt, sonder als Politiker. Darüber wissen wir leider nichts und werden auch nichts erfahren: Auf der politischen Bühne wird Schultz aller Voraussicht auch weiterhin keine Rolle spielen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden