piwik no script img

Kommentar Castor-TransportDie guten Argumente der Atomindustrie

Malte Kreutzfeldt
Kommentar von Malte Kreutzfeldt

Während auf politischer Ebene derzeit massiver Druck gemacht wird, die AKWs länger laufen zu lassen, beweisen die Konzerne ihre Unfähigkeit und Dreistigkeit in einem Ausmaß, das schwer zu glauben ist.

Bild: taz

Malte Kreutzfeldt ist Leiter des taz-Ressorts Ökologie und Wirtschaft.

Auf die Unterstützung der Atomindustrie können sich die Atomkraftgegner weiterhin verlassen: Während auf politischer Ebene derzeit massiver Druck gemacht wird, die AKWs länger laufen zu lassen, beweisen die Konzerne ihre Unfähigkeit und Dreistigkeit in einem Ausmaß, das schwer zu glauben ist.

Weil der Atommüll stärker strahlt als früher, sind für Transport und Lagerung neue Castor-Behälter nötig. Doch die zuständige Gesellschaft für Nuklear-Service, ein Tochterunternehmen der vier deutschen Energieriesen, hat nicht nur auf Sicherheitstests mit den Originalbehältern verzichtet und setzt stattdessen auf verkleinerte Modelle. Sondern sie hat die Sicherheit ihrer Behälter auch mit willkürlich gewählten Parametern schöngerechnet. Dieser Versuch, die Behörden auszutricksen, bestärkt all jene, die vermuten, dass den Konzernen im Zweifelsfall die Rendite wichtiger ist als die Sicherheit.

Ob die Zwischenfälle in den Atomkraftwerken Krümmel und Brunsbüttel, die falschen Dübel in Biblis oder der Wassereinbruch im Endlager Asse: Alle diese Fälle demonstrieren - ebenso wie die nun bekannt gewordenen Castor-Probleme - nicht nur die mangelnde Beherrschbarkeit der Atomtechnik, sondern ebenso die mangelnde Zuverlässigkeit der Betreiber.

Kurzfristig hat die Politik darauf angemessen reagiert, indem sie den für 2009 geplanten Castor-Transport ausgesetzt hat. Doch reicht dieser Schritt nicht aus. Vielmehr stellt sich die Frage, ob ein Unternehmen, das Behörden falsche oder unvollständige Angaben über höchst sensible Sicherheitsfragen liefert, zuverlässig genug ist, um Atomtransporte durchzuführen.

Langfristig lässt sich das Atommüll-Problem aber auch mit scharfen Vorgaben und strenger Aufsicht nicht lösen. Bis heute gibt es kein Endlager für hochradioaktiven Müll. Die Konsequenz kann nur lauten, die Produktion dieses Gefahrguts so schnell wie möglich einzustellen, indem die Atomkraftwerke abgeschaltet werden. Statt über längere Laufzeiten muss über kürzere diskutiert werden. Dafür hat die Atomwirtschaft gute Argumente geliefert. MALTE KREUTZFELDT

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Malte Kreutzfeldt
ehemaliger Redakteur
Jahrgang 1971, war bis September 2022 Korrespondent für Wirtschaft und Umwelt im Parlamentsbüro der taz. Er hat in Göttingen und Berkeley Biologie, Politik und Englisch studiert, sich dabei umweltpolitisch und globalisierungskritisch engagiert und später bei der Hessischen/Niedersächsischen Allgemeinen in Kassel volontiert.   Für seine Aufdeckung der Rechenfehler von Lungenarzt Dr. Dieter Köhler wurde er 2019 vom Medium Magazin als Journalist des Jahres in der Kategorie Wissenschaft ausgezeichnet. Zudem erhielt er 2019 den Umwelt-Medienpreis der DUH in der Kategorie Print.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • UT
    Ulrich-Manfred Tabel

    Gestern um 21.45 Uhr sehe ich in den ZDF-Nachrichten einen Bericht über die explodierenden Kosten der im Bau befindlichen Druckwasserreaktoren in Finnland und Frankreich auf über 6 Milliarden Euro je AKW. taz hat sicher die Möglichkeiten über die tatsächlichen Kosten und vor allem Subventionen von 1955 bis heute für die deutsche Atomwirtschaft zu recherchieren

    und zu veröffentlchen! Dann wird deutlich werden, AKW`s sind viel zu teuer!

  • PG
    Peter G.

    Fassungslos stelle ich einmal mehr fest, dass deutsche Poltik maßgeblich von Vorstandsvorsitzenden der Schadstoff- und Atomkonzerne EON, RWE, Vattenfall (samt ihren angeblich "günen" Tarifen) gemacht wird. Dieser Wahnsinn muss aufhören. Wer seinen Dreck-Lieferanten noch nicht gewechselt hat. Jetzt ist es höchste Zeit!

    Auch hier sind WIR das Volk.